Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Soziologie der Kriminalität / hrsg. von Dietrich Oberwittler und Susanne Karstedt

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch, Englisch Reihen: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte ; 43Verlag: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004Beschreibung: 508 S. : graph. Darst. ; 23,5 cmISBN:
  • 3531140590
  • 3531139991
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: Erscheint auch als: Soziologie der Kriminalität. Online-Ausgabe. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. 1 Online-Ressource (508 Seiten)DDC-Klassifikation:
  • 364
  • 300
RVK: RVK: MS 6380 | PH 8300 | MS 5650LOC-Klassifikation:
  • HM5
  • HV6028
Zusammenfassung: Warum sind Organisationen für die Gesellschaftsstruktur so wichtig, warum werden sie immer wichtiger? Was hat der internationale Forschungsstand zu bieten, und was sind die offenen Fragen der Organisationssoziologie? Die Bedingungen sozialer Ordnung und die Bestimmungsgründe sozialen Wandels sind in modernen Gesellschaften ohne Organisation nicht denkbar. Für die Sozialstrukturanalyse ist die Berücksichtigung dieser intermediären Ebene zwingend. ;Im Vordergrund dieses Buches stehen das Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle in und zwischen Organisationen und die Spannungen und Verwerfungen, die in den vielen relationalen Bezügen zwischen Organisationen und ihren Umwelten vorhanden sind. Fragen nach sozialer Ungleichheit in Organisationen und nach organisatorischem Wandel werden aufgeworfen. Innovative Fragen werden gestellt und beantwortet, so zu organisatorischen Regelverläufen, zur Ressourcenteilung in Organisationsnischen, zum Stellenwert von Gerechtigkeitsvorstellungen für Organisationserträge. Der Band stellt sich methodischen Herausforderungen: Das Denken in einseitigen Kausalitätsbezügen wird hinterfragt, Organisation wird relational und dynamisch rekonzipiert. Dieser Band will der Organisationsforschung, die sich in Deutschland gerade nachhaltig etabliert, neue Impulse geben. - Theoretische Positionen ; Organisationen als Handlungsfelder ; Organisationen und ihre UmweltCall number: Grundsignatur: 2004 A 21845PPN: PPN: 365086428
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Sammlung Standort Signatur Exemplarnummer Status Barcode
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd soz 2.4 Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) 2004 A 21845 ;b Verfügbar 47556699090
Magazinbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd soz 2.4 Geschlossenes Magazin 2004 A 21845 Verfügbar 46619312090
Anzahl Vormerkungen: 0

Beitr. teilw. dt., teilw. engl.