Custom cover image
Custom cover image

Strategien für die soziale Stadt : Erfahrungen und Perspektiven - Umsetzung des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" ; Bericht der Programmbegleitung / Deutsches Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ; Redaktion: Klaus-Dieter Beißwenger

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German Publisher: Berlin : Dt. Inst. für Urbanistik, 2003Description: 327 Seiten : Diagramme, Illustrationen ; 4°ISBN:
  • 3881183442
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Erscheint auch als: Strategien für die Soziale Stadt. Online-Ausgabe. Berlin : Dt. Inst. für Urbanistik, 2003. 1 Online-Ressource (327 Seiten, 8,99 MB)RVK: RVK: MS 1840 | RC 20802LOC classification:
  • MLCM 2008/40356 (H)
Contents:
Literaturverzeichnis Seite 247 - 257
Action note:
  • 2
Summary: Mit dem Programm "Soziale Stadt" wird ein neuer - und wie die Ergebnisse der Programmbegleitung zeigen - viel versprechender Politikansatz der Stadtteilentwicklung (der Stadtpolitikerneuerung) gefördert: Gesellschaftliche Potenziale und Interessen erhalten stärkeres Gewicht, die Quartiere werden als soziale Räume und Lebenswelten und nicht als Felder isolierter fachpolitischer Intervention gesehen, und für ihre Entwicklung werden im Zusammenwirken von Bewohnerschaft, lokalen und professionellen Akteuren integrative Konzepte erarbeitet und umgesetzt, wobei auch Experimenten Raum geschaffen wird. Das Difu hat mit seiner Projektgruppe Soziale Stadt die erste Phase der Programmumsetzung als Beratungs-, Informations- und Vermittlungsagentur begleitet. Die Umsetzung eröffnete auf allen Ebenen von Politik und Verwaltung die Chance, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern mit neuen Lösungsansätzen einer Abwärtsentwicklung in schwierigen Stadtteilen gegenzusteuern. Diese Bündelung der Kräfte kennzeichnet das neue Programm. Denn es zielt darauf ab, Bürgern in einer Zeit struktureller Umbrüche im unmittelbaren Lebensumfeld Sicherheit, Orientierung und Perspektive zu bieten und ihnen zugleich die Mitwirkung an lokalen Prozessen zu ermöglichen. Der Bericht zur Programmbegleitung verdeutlicht zum einen, dass die Implementierung des Programms dank gemeinsamer Bemühungen gelungen ist. Zum anderen führen die bisherigen Erfahrungen zu dem Ergebnis, dass eine Fortführung der aktiven Unterstützung schwieriger Stadtteile notwendig ist, um in schwierigen Stadtteilen nachhaltige Strukturen aufzubauen.PPN: PPN: 366572989
Holdings
Item type Home library Call number Status Date due Barcode Item holds
Institutsbestand IESL-STBA Cf-266 Not for loan
Total holds: 0

Archivierung prüfen 20200919 DE-640 2 pdager

Powered by Koha