Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Mythenkorrekturen : zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption / hrsg. von Martin Vöhler und Bernd Seidensticker in Zsarb. mit Wolfgang Emmerich

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Reihen: Spectrum Literaturwissenschaft ; 3Verlag: Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2005Beschreibung: 486 S. : Ill. ; 24 cmISBN:
  • 3110182904
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: Erscheint auch als: Mythenkorrekturen. Online-Ausgabe. Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011. Online-Ressource (viii, 486 p)DDC-Klassifikation:
  • 800 800
  • 809.915
  • 800
  • 800 200
  • 800
RVK: RVK: EC 2600 | EC 5410 | EC 5900LOC-Klassifikation:
  • PT405
Zusammenfassung: Der Begriff der Mythenkorrektur ist innerhalb der Literaturwissenschaft (noch) nicht etabliert. Ziel des Bandes ist es, ihn vorzustellen und anhand exemplarischer Interpretationen seine Erschließungskraft zu dokumentieren. Denn in zahlreichen Werken der Literatur wird ein tradierter Zusammenhang von Mythen als bekannt vorausgesetzt, aber an einer bestimmten Stelle wird das überlieferte Geschehen negiert. Die Frau des Kandaules sei nicht schön gewesen, die Sirenen hätten nicht gesungen, Ödipus sei von der Nachricht nicht überrascht worden (Brecht) usw. Die Berichtigungen setzen jeweils an einem markanten Punkt ein, so dass der Eingriff die wohlbekannten Geschichten in ein ganz neues Licht rückt, den Kern des Mythos aber prinzipiell unangetastet lässt. Der vorliegende Band untersucht eingehend die Formen und Funktionsweisen solcher Mythenkorrekturen. Dabei werden einschlägige Werke der europäischen Literatur behandelt und deren Interpretationen mit Überlegungen zum antiken Mythos, zur christlichen Mythenkorrektur, zur Neuen Mythologie und zur Mythenkorrektur vom Existenzialismus bis zur Postmoderne verbunden. Das Spektrum der untersuchten Texte ist weit gehalten, um den Begriff der Korrektur nicht unangemessen zu verkürzen. Untersucht werden z. B. Texte von Heiner Müller, Thomas Brasch, Christa Wolf und Volker Braun ebenso wie von Shakespeare, Goethe und Kleist. Pluspunkte: Innovativer Sammelband mit einem neuartigen literaturwissenschaftlichen Konzept zur Mythenrezeption; Komparatistische Perspektive: Verschiedene europäische Literaturen werden einbezogen; Einschlägig ausgewiesene Herausgeber und AutorenCall number: Grundsignatur: 2010 A 1210Review(s): Rezensionen: Other relationships: Weitere Beziehungen: PPN: PPN: 461919133
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Sammlung Standort Signatur Status Barcode
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd lit 1.13 Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) 2010 A 1210 Verfügbar 50417505090
Anzahl Vormerkungen: 0