Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Architektur der Wunderkinder : Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945 - 1960 ; [Katalog anläßlich der Ausstellung "Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945 - 1960" des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne, 3. Februar bis 30. April 2005] / Architekturmuseum der Technischen Universität München. Hrsg. von Winfried Nerdinger in Zusammenarb. mit Inez Florschütz

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Verlag: Salzburg ; München : Pustet, 2005Beschreibung: 358 S. : zahlr. Ill. ; 310 mm x 240 mmISBN:
  • 3702505059
  • 37025049105059
Schlagwörter: Genre/Form: DDC-Klassifikation:
  • 720 720
  • 609 22/ger
  • 720
  • 720
RVK: RVK: ZH 4748 | LK 80607 | ZH 4912 | LH 46170 | ZH 4700LOC-Klassifikation:
  • NA1073
Inhalte:
Zusammenfassung: Die Publikation zeigt erstmals die gesamte Spannweite der Architektur des Wiederaufbaus vom radikalen Neuanfang bis zu umfassenden Rekonstruktionen am Fallbeispiel Bayern. Der Titel ist dem Film Wir Wunderkinder (1958) entliehen, denn ähnlich wie dort zwei konträre Charakterseiten der Deutschen - allerdings satirisch überzeichnet - gezeigt werden, so war auch die Architektur der Wirtschaftswunderzeit von Aufbruch und Verdrängung, von Modernisierung und Restauration gekennzeichnet. Der Bogen spannt sich von einer programmatischen Moderne, für die Namen wie Sep Ruf, Hans Maurer oder Werner Wirsing stehen bis zur konservativen Architektur von Paul Schmitthenner oder Roderich Fick, von aufregend neuen Bauten bis zu den vielen Rekonstruktionen, die von den meisten heute gar nicht mehr als Werke der fünfziger Jahre erkannt werden. An Hand von über 200 exemplarisch ausgewählten Bauten und Planungen entsteht in der Ausstellung wie im Katalog ein ebenso differenziertes wie spannendes Bild einer Epoche, die in allen Lebensbereichen einen charakteristischen Ausdruck fand, der heute zunehmend verloren geht. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag Anton Pustet mit ca. 350 Seiten und ca. 420 AbbildungenCall number: Grundsignatur: 2011 E 372Other relationships: Weitere Beziehungen: PPN: PPN: 478528655
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Sammlung Standort Signatur Status Barcode
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd arch 6.222 Lesesaal Technik (LST) 2011 E 372 Verfügbar 50291974090
Institutsbestand EKUT-AT TO Deu 200 Nicht ausleihbar
Institutsbestand IKB-BG BS 256H Nicht ausleihbar
Anzahl Vormerkungen: 0