Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC ISBD

Geschichte im Gedächtnis : von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung / Aleida Assmann

Von: Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Reihen: Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen ; 6Verlag: München : Beck, 2007Beschreibung: 219 S. : Ill. ; 21 cmISBN:
  • 3406562027
  • 9783406562020
Schlagwörter: DDC-Klassifikation:
  • 900
  • 907.2043
  • 306.42019
  • 943.001
  • 943
  • 900
RVK: RVK: LB 63015 | NK 1800 | CC 8200 | NB 3300 | NB 4300 | NB 5110 | EC 2410LOC-Klassifikation:
  • DD86
Zusammenfassung: Aleida Assmann beschreibt in ihrem neuen Buch, wie in Deutschland Geschichte erinnert, sinnlich erlebt und in medialen Inszenierungen repräsentiert wird. Dabei spannt sie einen beeindruckenden Bogen vom Erfahrungs-, Generations- und Familiengedächtnis über die historische Kulisse der Architektur bis hin zu Ausstellungen, medialen Inszenierungen und Nachstellungen von Geschichte. Ein "Muß" für alle, die verstehen wollen, auf welcher Basis sich das deutsche Geschichtsbewußtsein zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu organisiert. - Wir leben in einer geschichtsversessenen Zeit, in der Erinnerung zur individuellen Pflicht und öffentlichen Aufgabe geworden ist. Der "neue Historismus" des 21. Jahrhunderts unterscheidet sich dabei allerdings deutlich von dem des 19. Jahrhunderts. An die Stelle einer nationalen Meistererzählung sind unterschiedliche Zugänge zur Vergangenheit getreten. Das Geschichtsbewußtsein ist vielfältiger und in sich widersprüchlicher geworden. Auf der Suche nach Identität hat die eigene Lebens- und Familiengeschichte an Bedeutung gewonnen, ähnliches gilt für die Lokalgeschichte, die als wirtschaftlicher und touristischer Standortfaktor entdeckt wird. Geschichte wird präsent nicht nur in Familienromanen, Ausstellungen und Filmen, sondern auch im Abriß, Umbau oder Wiederaufbau historischer Gebäude und im Einsetzen von "Stolpersteinen" auf Bürgersteigen. Aleida Assmann veranschaulicht diese Entwicklung in Deutschland anhand vieler Beispiele und zeigt auch, wie es zu neuen Allianzen kommt zwischen dem homo conservator und dem homo oeconomicusCall number: Grundsignatur: 2008 A 1373Other relationships: Weitere Beziehungen: PPN: PPN: 529502925
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Sammlung Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode Vormerkungen
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd hist 4.76 Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) 2008 A 1373 Verfügbar 49170602090
Institutsbestand FORUM D10-11 Nicht ausleihbar
Anzahl Vormerkungen: 0

Powered by Koha