Custom cover image
Custom cover image

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen : ERA / Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf [Arbeitsausschuss: Anlagen des Fußgänger- und Radverkehrs, Arbeitskreis: Radverkehr. Leiter: Peter Gwiasda. Mitarb.: Dankmar Alrutz ...]

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German Series: FGSV R2 - Regelwerke | Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. FGSV ; 284 : R2Publisher: Köln : FGSV-Verl., 2010Edition: Ausg. 2010Description: 95 S. : Ill., graph. DarstISBN:
  • 9783941790636
Report number: FGSV-284Other title:
  • ERA
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 380
RVK: RVK: ZI 6432 | ZO 3200Summary: Nach nunmehr 15 Jahren werden die "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA 95) durch die neuen ERA, Ausgabe 2010, ersetzt. Damit liegt das zentrale Regelwerk für den Radverkehr in Deutschland in aktueller Form vor. Die ERA bilden die Grundlage für Planung, Entwurf und Betrieb von Radverkehrsanlagen. Sie gelten für den Neubau und die wesentliche Änderung von Straßen. Für bestehende Straßen wird ihre Anwendung empfohlen. Die ERA gelten für Radverkehrsverbindungen der Verbindungsfunktionsstufen II bis V gemäß den RIN (Richtlinien für integrierte Netzgestaltung) innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete. Die ERA ergänzen und vertiefen die maßgeblichen planerischen und entwurfstechnischen Richtlinien, insbesondere die - Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) (FGSV 121), - Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) (FGSV 200), - Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) (FGSV 201) [erscheint vorraussichtlich im Laufe des Jahres 2011] und die - Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) (FGSV 321) um die konkreten Details zum Radverkehr. Sie ersetzen gleichzeitig die "Hinweise zur Beschilderung von Radverkehrsanlagen nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung" (FGSV 241) aus dem Jahr 1998. Die ERA behandeln folgende Themen: - Radverkehrskonzept, - Entwurfsgrundlagen, - Radverkehrsführung an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen, - Radverkehrsführung an Knotenpunkten, - Querungsanlagen, - Radverkehr in Erschließungsstraßen, - Einbahnstraßen mit Radverkehr in Gegenrichtung, - Radverkehr in Bereichen des Fußgängerverkehrs, - Radverkehr an Landstraßen, - Selbstständig geführte Radwege, - Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen, - Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung.PPN: PPN: 641273487
Holdings
Item type Home library Call number Status Date due Barcode Item holds
Institutsbestand IFV RL 4702-10 Not for loan
Institutsbestand ISE-Straßenwesen S43-284 Not for loan
Total holds: 0

Powered by Koha