Custom cover image
Custom cover image

Kommunales Energiemanagement im Gebäudebestand : Dokumentation des 15. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten am 12./13. April 2010 in Regensburg / Cornelia Rösler (Hrsg.)

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German Series: Deutsches Institut für Urbanistik. Difu-Impulse ; 2011,2Publisher: Berlin : Dt. Inst. für Urbanistik, 2011Description: 180 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten ; 30 cmISBN:
  • 9783881184939
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 710
  • 354.427
  • 350
  • 710
RVK: RVK: MG 15767 | ZH 3060Summary: Für die Energieversorgung der kommunalen Liegenschaften werden jährlich erhebliche Summen ausgegeben. Schätzungen gehen davon aus, dass durch Modernisierung von Fenstern, Wärmedämmung oder Installation einer neuen Heizungsanlage eine enorme Steigerung der Energieeffizienz im Altbaubestand - zum Teil bis zu 80 Prozent - erzielt werden kann. Ebenso beachtlich ist das Einsparpotenzial von schädlichen CO2-Emissionen. Neben den Aufgaben des kommunalen Energiemanagements bei der Überwachung und der Steuerung des Energieverbrauchs beim Betrieb von Gebäuden und Anlagen ist es erforderlich, auch Einfluss auf die Projektentwicklung bei Sanierungsmaßnahmen zu nehmen und der steigenden Bedeutung des Nutzerverhaltens gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund standen die Ansätze für das kommunale Energiemanagement im Gebäudebestand im Mittelpunkt des 15. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten, der am 12. und 13. April 2010 in Regensburg mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Kommunen der gesamten Bundesrepublik stattfand. Der Schwerpunkt des Kongresses wurde sowohl im Plenum als auch in unterschiedlichen Workshops zu weiteren bedeutenden Themen des kommunalen Energiemanagements aufgegriffen, in denen neue Verfahren, Ansätze und Beispiele aus der Praxis der Energiebeauftragten vorgestellt und diskutiert wurden. Im Rahmen des 15. Kongresses fanden insgesamt 20 Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten statt: Energiemanagement im Gebäudebestand, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Beiträge der Referentinnen und Referenten sowohl bei den Veranstaltungen im Plenum als auch in den Workshops sind in diesem Band dokumentiert.Call number: Grundsignatur: 2012 E 209PPN: PPN: 647673150
Holdings
Item type Home library Shelving location Call number Status Date due Barcode
Handbibliothek ITAS Handbibliothek (Ausleihe und Einsicht nicht möglich) 2012 E 209 Checked out Ausleihe und Einsicht nicht möglich 01.02.2032 50864197090
Total holds: 0