Custom cover image
Custom cover image

Das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien und sein Recht : Status quo der rechtlichen, insbesondere urheberrechtlichen Rahmenbedingungen von Bestandsaufbau, Bestandserhaltung und kommunikativer sowie kommerzieller Bestandsvermittlung kultureller Äußerungen im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien durch Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland und Regelungsalternativen / Ellen Euler

By: Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German Publisher: [Bad Honnef] : Bock + Herchen, 2011Description: 391 S. ; 210 mm x 148 mmISBN:
  • 9783883472799
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Erscheint auch als: Das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien und sein Recht. Online-Ausgabe [Bad Honnef] : Bock + Herchen, 2016. 1 Online-Ressource (391 Seiten)DDC classification:
  • 020
  • 344.43092
  • 340
  • 020
RVK: RVK: AP 18800 | AN 70100 | PE 745Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010 Summary: "Das „kulturelle Gedächtnis“ ist die zentrale Selbstbeschreibungs- und oft auch Legitimationsmetapher von Bibliotheken, Museen, Archiven, also den so genannten „Gedächtnisinstitutionen.“ Versteht man die Welt der kulturellen Artefakte allgemein als Zeichen und Text, trifft auf sie insgesamt zu, was Elena Esposito im Eingangszitat betont: Die betroffenen Objekte sind nicht Gegenstände, sondern Repräsentationen, Zeichen, „kondensierte Kommunikationen“, die, wie es sich für ein Gedächtnis gehört, wieder aktualisiert werden können. Für den Nachvollzug der eigenen kulturellen Identität ist die Erinnerungskultur der elementare Baustein. Oder wie es Ellen Euler formuliert: „So gut wie das Gedächtnis funktioniert, so stark ausgeprägt ist auch die Identität der Gemeinschaft.“ (S. 346) Europa fehlt, so ihre Schlussfolgerung, die Identität, weil ihr die Gedächtnisinstitution abgeht und die Europäische Union vorwiegend als Wirtschaftsraum gesehen wird. (vgl. S. 346f.) Die Dissertationsschrift Ellen Eulers fügt sich als Medienobjekt in den Reigen dieser „kondensierten Kommunikationen“. Somit wird ihre Betrachtung einiger Aspekte zum kulturellen Gedächtnis selbstreferentiell zum Bestandteil desselben. Als Rezensent hat man nun die schwierige Aufgabe, zu beurteilen, welches Potential das Buch dabei entwickelt. Bedauerlicherweise ist es nach meiner Einschätzung ein vergleichsweise kleines" (Ben Kaden auf iuwis.de)Call number: Grundsignatur: 3/11.952(56616) | 2013 A 1716PPN: PPN: 655877681
Holdings
Item type Home library Collection Shelving location Call number Status Date due Barcode Item holds
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd jur 7.3 Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) 2013 A 1716 Available 51468383090
Handbibliothek ZAR Handbibliothek (Ausleihe und Einsicht nicht möglich) 3/11.952(56616) Checked out Ausleihe und Einsicht nicht möglich 15.01.2034 000647861090
Total holds: 0

Powered by Koha