Custom cover image
Custom cover image

Maschinen zuhause : die Technisierung des Wohnens in der Moderne / Katrin Eberhard

By: Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German Series: Architektonisches WissenPublisher: Zürich : gta-Verl., 2011Edition: 1. AuflDescription: 257 S. : zahlr. Ill. ; 245 mm x 165 mmISBN:
  • 9783856762766
Subject(s): DDC classification:
  • 720
  • 729.09042
  • 720
RVK: RVK: ZG 8760 | ZN 3138 | ZN 3130Summary: Komfort, Gesundheit und Kontrolle - die Technisierung des Wohnens in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts folgt diesen Bedürfnissen. Die neue Haustechnik beeinflusst Entwurf, Gestaltung und Wahrnehmung von Gebäuden. Nicht zuletzt durch die aufkommende Elektrizität werden neuartige architektonische Lösungen möglich: Die Klimatisierung der Raumluft lässt grosse Verglasungen und fliessende Grundrisse zu; automatisch versenkbare Scheiben öffnen das Haus zum Garten hin; Personen- und Speiselifte erlauben den Empfang von Gästen sogar auf der Dachterrasse; mit zentral regulierten Lautsprechern kann jeder Raum in ein Musikzimmer verwandelt werden; Telefonanschlüsse für interne und externe Gespräche verstärken auf indirekte Weise die Trennung der Bereiche der Hausherrschaft von jenen des Personals. Das "Equipment" eines Hauses avanciert zum Gesprächsthema und zum Statussymbol. Vor dem Hintergrund der Kontroverse um den von Le Corbusier geschaffenen Begriff der "Wohnmaschine" analysiert Katrin Eberhard die genannten Hauptmotive an drei charakteristischen Bauten aus dem Ende der 1920er Jahre: die Villa Cavrois von Robert Mallet-Stevens, das Lovell Health House von Richard J. Neutra und das Huis Van der Leeuw von Jan Brinkman und Leen van der Vlugt.PPN: PPN: 656769831
Holdings
Item type Home library Shelving location Call number Status Barcode
Freihandbestand ausleihbar Fachbibliothek Architektur Bibliothek / frei aufgestellt Bl 45 Available 37137578090
Total holds: 0