Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC ISBD

Mobilkommunikation in Japan : zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung / Corinna Peil

Von: Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Reihen: Cultural studies ; 38Verlag: Bielefeld : transcript-Verl., 2011Beschreibung: 390 S. : graph. Darst. ; 225 mm x 135 mmISBN:
  • 3837617769
  • 9783837617764
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: Erscheint auch als: Mobilkommunikation in Japan. Online-Ausgabe Bielefeld : transcript Verlag, 2011. 1 Online-RessourceDDC-Klassifikation:
  • 300
  • 302.230952
  • 300
RVK: RVK: LC 13450 | AP 18300Hochschulschriftenvermerk: Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2011 Zusammenfassung: Die Arbeit analysiert und systematisiert das Zusammenspiel von Kultur und Mobilkommunikation am Beispiel der Aneignung des Mobiltelefons in Japan. Insbesondere zwei Merkmale machen die Mobilkommunikation zu einem überaus spannenden Forschungsgegenstand der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaft: Erstens bringt das Mobiltelefon als Hybrid- und Konvergenzmedium ganz unterschiedliche Kommunikationsformen zusammen. Zweitens interagiert es in hohem Maße mit den kulturellen Kontexten seiner Nutzung. Hiervon ausgehend war Ziel des Projekts, Kultur und Medienkommunikation, hier Mobilkommunikation, als zwei unmittelbar zusammenhängende Bereiche zu analysieren und deren wechselseitiges Verhältnis einer umfassendes Systematisierung zu unterziehen. Als konkretes Feld der Analyse diente die mobile Medienkultur Japans, die aufgrund der hohen Alltagsintegration mobiler Kommunikationstechnologien und deren vielseitigen, breit genutzten Anwendungsspektrums eine Vorreiterposition innehat. Anhand der fundierten Auseinandersetzung mit der Aneignung des Mobiltelefons im japanischen Medienalltag trägt die Arbeit zu einem erweiterten kulturorientierten Verständnis von Mobilkommunikation bei.Zusammenfassung: Das Mobiltelefon verbindet nicht nur unterschiedliche Kommunikationsformen miteinander, sondern interagiert auch in hohem Masse mit den kulturellen Kontexten seiner Nutzung. Dieses wechselseitige Verhältnis von Kultur und Medienkommunikation stellt Corinna Peil in den Mittelpunkt einer umfassenden Analyse und Systematisierung des Hybrid- und Konvergenzmediums "Handy". Als Untersuchungsfeld dient ihr dabei die mobile Medienkultur Japans, welche durch eine hohe Alltagsintegration und Anwendungsvielfalt mobiler Kommunikationstechnologien gekennzeichnet istCall number: Grundsignatur: 2011 A 5863PPN: PPN: 656776404
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode Vormerkungen
Handbibliothek ITAS Handbibliothek (Ausleihe und Einsicht nicht möglich) 2011 A 5863 Ausgeliehen Ausleihe und Einsicht nicht möglich 19.12.2038 50884684090
Anzahl Vormerkungen: 0

Powered by Koha