Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Umweltschutz im zivilen Luftverkehr : ökonomische Analyse von Zielen und Instrumenten / von Frank Fichert

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz ; 56Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, [1999]Copyright-Datum: © 1999Beschreibung: 1 Online-Ressource (XXIX, 540 Seiten) : 34 IllustrationenISBN:
  • 9783428495962
  • 3428095960
  • 9783428095964
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783428095964 | Erscheint auch als: Fichert, Frank: Umweltschutz im zivilen Luftverkehr Druck-AusgabeDOI: DOI: 10.3790/978-3-428-49596-2Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 1997/98 Zusammenfassung: Die Lärm- und Schadstoffemissionen des Luftverkehrs verursachen zahlreiche, teils gravierende Umweltbelastungen. In der Untersuchung werden umweltökonomische Instrumente für die Bereiche "Fluglärm", "regional wirksame Schadstoffemissionen" und "Schadstoffemissionen mit globalen Wirkungen" empfohlen. Dazu untersucht der Autor zunächst das Ausmaß derzeitiger Umweltbelastungen sowie deren zukünftig zu erwartende Entwicklung. Aufbauend auf der Diskussion umweltpolitischer Ziele werden dann die in Deutschland und Europa zum Einsatz kommenden Instrumente der Umweltpolitik kritisch gewürdigt und wirtschaftspolitische Empfehlungen abgeleitet. -- Für die Fluglärmproblematik zeigt Fichert, daß kaum mit einer weiteren Entspannung der Belastungssituation im Umfeld von Flughäfen gerechnet werden kann. Um eine ökonomisch effiziente Erreichung umweltpolitischer Ziele zu ermöglichen, wird vom Autor u.a. empfohlen, die in Deutschland eingeführte Staffelung der Landegebühren anhand der ICAO-Lärmklassen durch eine Emissionsabgabe zu ersetzen. Als ergänzende Instrumente werden ein modifiziertes Ordnungsrecht zur Begrenzung besonders lauter Einzelschallereignisse sowie - in besonderen Einzelfällen - handelbare Lärmlizenzen vorgeschlagen. -- Die unterschiedlichen Schadstoffemissionen des zivilen Luftverkehrs beeinträchtigen zum einen die Umweltqualität im Umfeld von Flughäfen und verstärken zum anderen den anthropogenen Treibhauseffekt als globales Klimaproblem. Auf der Basis neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse stellt der Verfasser fest, daß einerseits die Umweltbelastungen, die in der Flughafenumgebung auftreten, vergleichsweise gering sind, während andererseits insbesondere die Klimawirksamkeit von Stickoxiden, die in oberen Atmosphärenschichten emittiert werden, den Einsatz umweltpolitischer Instrumente rechtfertigt. Im Zentrum der Instrumentenanalyse stehen die Besteuerung von Kerosin und eine Umweltwirkungssteuer zur gezielten Reduktion der vom zivilen Luftverkehr hervorgerufenen KlimaeffektePPN: PPN: 824084861Package identifier: Produktsigel: ZDB-1-DHW | ZDB-54-DHB | ZDB-54-DHE | ZDB-54-DHP
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Duncker & Humblot E-Books WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 1996-2005)