Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Strategische Personalführung : Entwicklung eines integrativen Managementkonzepts / von Matthias H. Schneck

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse ; 117Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 2000Beschreibung: 1 Online-Ressource (431 Seiten)ISBN:
  • 9783428499434
  • 9783428099436
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783428099436 | Erscheint auch als: 9783428099436 Druck-Ausgabe | Elektronische Reproduktion von: Strategische Personalführung. Berlin : Duncker & Humblot, 2000. 431 SRVK: RVK: QV 570 | QV 578 | QV 584DOI: DOI: 10.3790/978-3-428-49943-4Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 1998/99 Zusammenfassung: Konzeptionelle Integration und ökonomische Durchdringung gehören zu den aktuellen Themen personalwirtschaftlicher Diskussion. Der Autor greift beide Problemstellungen auf und verbindet diese in einem Gesamtansatz zum strategischen Personalmanagement. Anhand neuerer Beiträge auf diesem Fachgebiet werden Grundgedanken der Integration und theoretischen Fundierung abgeleitet. Darauf aufbauend erfolgt eine problem- und wirkungsorientierte Ausarbeitung konzeptioneller Inhalte der Personalführung. Personalwirtschaftliche Ressourcenvorteile und Integrationsprobleme werden eingehender analysiert. Die konzeptionelle Integration erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden zwei Aufgabenbereiche mit Bezug zur Verfügbarkeit der Mitarbeiter und zur Gestaltung des Mitarbeitereinsatzes entwickelt. Dabei werden speziell die Themen Aufgabengestaltung, Partizipation und "Industrial Relations" mit einbezogen. Besonderen Wert legt Schneck auf die Ableitung strategischer Maßnahmen für alle Teilaufgaben. Ausgehend von Grundgedanken zu "internen Arbeitsmärkten" verknüpft der Autor beide Aufgabenbereiche miteinander und schlägt konkrete Strategiealternativen vor. Durch Integration von Ansätzen der Humankapitaltheorie und institutionellen Ökonomie wird das Konzept theoretisch fundiert. Die Betrachtung von Rahmenbedingungen und Organisationsfragen rundet das Konzept abPPN: PPN: 834567016Package identifier: Produktsigel: ZDB-1-DHW | ZDB-54-DHB | ZDB-54-DHE | ZDB-54-DHP
Dieser Titel hat keine Exemplare

Duncker & Humblot E-Books WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 1996-2005