Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken / herausgegeben von Petra Hauke ; mit einem Geleitwort von Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, dbv

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: De Gruyter eBook-Paket Bibliotheks- und Informationswissenschaft | De Gruyter ReferenceVerlag: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2016]Copyright-Datum: © 2016Beschreibung: 1 Online-Ressource (XI, 453 Seiten) : IllustrationenISBN:
  • 9783110475043
  • 9783110472868
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783110472790 | Erscheint auch als: Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken. Druck-Ausgabe. Berlin : De Gruyter Saur, 2016. XI, 453 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 021.7
  • 020
RVK: RVK: AN 77600Local classification: Lokale Notation: buch 4.4LOC-Klassifikation:
  • .P739 2016eb
  • Z717
DOI: DOI: 10.1515/9783110475043Online-Ressourcen:
Inhalte:
Frontmatter -- -- Geleitwort -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Literatur und Internetquellen -- -- Planung, Konzeption -- -- Projektmanagement -- -- Rechtliche Aspekte von Ausstellungen in Bibliotheken -- -- Ausstellungsfinanzierung -- -- Konzeptionelle Aspekte zur Auswahl und Beschreibung von Exponaten -- -- Management, Ausstellungstechnik -- -- Ausstellungsräume in Bibliotheken -- -- Konservatorische Aspekte bei Ausstellungen von Bibliotheksgut -- -- Buchstützen -- -- Bibliotheksbestände auf Reisen -- -- Multimediale Präsentation in kulturhistorischem Kontext -- -- Ausstellungsmanagement -- -- Kooperationen -- -- „Zusammen ist man weniger allein“: Ausstellungen mit Kooperationspartnern -- -- Synergien nutzen durch attraktive Partnerschaften -- -- Die Nakba – zwischen politischer Neutralität und politischer Einflussnahme -- -- Wanderausstellungen -- -- The World Through Picture Books -- -- Wenn Bücher auf Wanderschaft gehen … -- -- Ein Fotobuch sagt mehr als 1000 Bilder -- -- Virtuelle Ausstellungen -- -- Virtuelle Ausstellungen -- -- Die Bibliothek als Museum -- -- Mediengeschichte ausstellen – real und virtuell -- -- Öffentlichkeitsarbeit -- -- Die Ausstellung steht. Und dann? -- -- Ausstellungsprogrammplanung als Teil der Öffentlichkeitsarbeit -- -- Ausstellungen als Marketingfaktor -- -- Zum Stadtjubiläum ein öffentlichkeitswirksames Geburtstagsgeschenk -- -- Öffentlichkeit erreichen auf schmalem Raum -- -- … aus der „bibliothekarischen Passivität“ heraustreten … -- -- Themen -- -- Flucht und Asyl als Thema von Ausstellungen in Bibliotheken -- -- Bibliothek der unlesbaren Zeichen -- -- Ein Thema zufällig entdecken … -- -- Kunst in der Bibliothek -- -- Thematische Jahresausstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- -- 1 -- -- Reflexion -- -- „Das ist interessant. Aber nicht für unsere Bibliothek.“ -- -- Ausstellungen zwischen Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit -- -- Anhang -- -- Weiterführende Literatur -- -- Autorenverzeichnis -- -- Abkürzungen -- -- Register
Zusammenfassung: Die Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung verlangt intensives personelles Engagement und setzt Erfahrung und fachliche Expertise voraus. Das Aufgabenspektrum reicht von der Planung, der Finanzierung, der Klärung rechtlicher und versicherungstechnischer Fragen besonders auch im Hinblick auf evtl. Leihgaben über konservatorische Aspekte, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Begleitveranstaltungen bis hin zu intensiver Pressearbeit.Zusammenfassung: „Die Präsentation von Ausstellungen in Bibliotheken hat eine lange Tradition und gehört zu den Basiselementen der sogenannten Programmarbeit sowohl von Wissenschaftlichen als auch von Öffentlichen Bibliotheken."(Barbara Lison, aus demPPN: PPN: 866217207Package identifier: Produktsigel: BSZ-23-DGG | EBA-BACKALL | EBA-CL-LB | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | GBV-23-DGG-HSU | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DGB | ZDB-23-DGG | BSZ-23-DGG-Sachsen | BSZ-23-EBA-C1UB | EBA-EBKALL2 | EBA-EXCL | EBA-SSHALL2
Dieser Titel hat keine Exemplare

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German