Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Netzprominenz : Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter / Hanne Detel

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Köln : Herbert von Halem Verlag, [2017]Vertrieb: [Ipswich, Massachusetts] : EBSCO IndustriesCopyright-Datum: © 2017Beschreibung: 1 Online-Ressource (371 Seiten) : IllustrationenISBN:
  • 9783869622569
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783869622552 | 3869622563 | 9783869622569 | Erscheint auch als: Netzprominenz. Druck-Ausgabe Köln : Herbert von Halem Verlag, 2017. 371 Seiten | Print version: Netzprominenz : Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter. Köln : Herbert von Halem Verlag,c2017DDC-Klassifikation:
  • 300
  • 300
RVK: RVK: AP 15978 | AP 15965Local classification: Lokale Notation: soz 2.23Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016 Zusammenfassung: 1. Einleitung: Vom Wandel der Prominenz im digitalen Zeitalter; 2. Grundlegung: Theorie und Methode; 2.1 Medien und Prominenz - ein Forschungsüberblick; 2.1.1 Anfänge der Prominenz - Begriff und Phänomen; 2.1.2 Treiber der Prominenz - Massenmedien und Medienwandel; 2.1.3 Akteure der Prominenz - Medien und Macht; 2.1.4 Neue Formen der Prominenz - Internet und Veränderung; 2.1.5 Fazit; 2.2 Theoretische Ausgangspunkte - Anregung und Inspiration; 2.2.1 Vorüberlegungen zu den theoretischen Ausgangspunkten der Arbeit; 2.2.2 Ebene der Bedürfnisse - Ökonomie der AufmerksamkeitZusammenfassung: 2.2.3 Ebene der Strategiebildung - Impression Management2.2.4 Ebene des Medienwandels - Medialisierung und Internetisierung; 2.2.5 Fazit; 2.3 Forschungsansatz - Konzeption und Methode; 2.3.1 Forschungsleitende Fragen; 2.3.2 Untersuchungsdesign und Vorgehen; 2.3.3 Fallrecherche und -auswahl; 2.3.4 Materialrecherche und -erhebung; 2.3.5 Quellenkritik; 2.3.6 Fallanalyse und -vergleich; 2.3.7 Präsentation der Ergebnisse; 2.3.8 Fazit; 3. Analyse: Dimensionen der Netzprominenz; 3.1 Die Bühnen - Schauplätze der NetzprominenzZusammenfassung: 3.3 Die Varianten - Typologie der Netzprominenz3.3.1 Vorüberlegungen zum Prozess der Typenbildung; 3.3.2 Der Kurzzeitprominente; 3.3.3 Das Diffamierungsopfer; 3.3.4 Der Attention-Surfer; 3.3.5 Der etablierte Netzprominente; 3.3.6 Der Prominenzmemetiker; 3.3.7 Fazit; 3.4 Die Strategien - Erhalt und Ausbau der Netzprominenz; 3.4.1 Vorüberlegungen zum Prominenzerhalt und -ausbau; 3.4.2 Darstellungs- und Bindungsstrategie - Aufbau eines transmedialen Online-Auftritts; 3.4.3 Selbstthematisierungsstrategie - EreignismanagementZusammenfassung: 3.1.1 Vorüberlegungen zur Entstehung der Selbstdarstellungsbühnen des Web 2.03.1.2 Weblogs und Podcasts - Werkzeuge des Personal Publishing; 3.1.3 YouTube, Facebook, Instagram - Netzwerk- und Multimedia-Plattformen als Bühnen; 3.1.4 Exkurs: Die Macht der Plattformen; 3.1.5 Fazit; 3.2 Die Entstehung - Sichtbarkeit, Aufmerksamkeit, Prominenz; 3.2.1 Vorüberlegungen zum Prozess der Prominenzierung; 3.2.2 Netzprominente und die Way New Visibility; 3.2.3 Das Publikum und die Aufmerksamkeit erster Ordnung; 3.2.4 Klassische Medien und die Aufmerksamkeit zweiter Ordnung; 3.2.5 FazitZusammenfassung: 3.4.4 Impression-Management-Strategien - Entwicklung eines (positiven) Images3.4.5 Fazit; 3.5 Der Markt - Ökonomisierung und Monetarisierung der Netzprominenz; 3.5.1 Vorüberlegungen zur Ökonomisierung der Netzprominenz; 3.5.2 Produktplatzierung, Anzeigen, Affiliate-Marketing - Formen der direkten Monetarisierung; 3.5.3 Netzprominenz als Sprungbrett - Formen der indirekten Monetarisierung; 3.5.4 Exkurs: Kritische Analyse der momentanen Monetarisierungspraxis; 3.5.5 Fazit; 4. Resümee: Strukturwandel der Prominenz im digitalen ZeitalterPPN: PPN: 897974182Package identifier: Produktsigel: ZDB-4-NLEBK
Dieser Titel hat keine Exemplare