Custom cover image
Custom cover image

Stimme und Ort : narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach / von Markus Greulich

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German, German, Middle High (ca. 1050-1500) Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 264Publisher: Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2018]Copyright date: © 2018Description: 431 Seiten ; 21 cmISBN:
  • 3503177175
  • 9783503177172
Other title:
  • erzählerstimmen
Uniform titles:
  • Erzählerstimme(n) und Phänomene der Transtextualität um 1200. Studien zur diskursiven Verortung höfischer Erzählliteratur
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783503177189. | Erscheint auch als: Stimme und Ort. Online-Ausgabe Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2018. 1 Online-Ressource (i, 432 Seiten) | Erscheint auch als: Stimme und Ort. Online-Ausgabe Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2018. 1 Online-Ressource (431 Seiten) | Elektronische Reproduktion: 9783503177189 DDC classification:
  • 831.2109
  • 940.1
  • 830
RVK: RVK: EC 7052 | GF 2881LOC classification:
  • PT193
Dissertation note: Dissertation - Universität Wien, 2012 Summary: "Höfische Erzählliteratur um 1200 entwickelt sich in einem Spannungsfeld unterschiedlicher sozialer, literarischer und medialer Faktoren. Die Untersuchung fügt sich in die aktuelle Forschungsdebatte zur Poetik dieser Texte ein und erörtert, wie sich höfisch-weltliches Erzählen diskursiv von (höfisch-)religiösem absetzt. Im Fokus stehen dabei Einsatz und Funktion zweier narrativer Mittel: die narratologische Kategorie der Erzählerstimme und die spezifische Verwendung transtextueller Referenzen. Damit werden zugleich Möglichkeiten (und Grenzen) der Narratologie Gérard Genettes aufgezeigt und mit den Spezifika mittelalterlichen Erzählens konfrontiert. Die Studie widmet sich sieben zentralen Texten aus der Zeit zwischen 1170 und 1210: sämtlichen epischen Werken Heinrichs von Veldeke und Hartmanns von Aue sowie Wolframs von Eschenbach, Titurel. Sie erläutert in exemplarischen Analysen den Einsatz der Erzählerstimme(n) und inter- und architextueller Referenzen. Dabei zeigt sich, dass beide narrativen Mittel in den höfisch-weltlichen Texten in spezifischer Weise Verwendung finden und sich damit eine interdiskursive Fläche eröffnet, in der Wahrheitsindifferenz und medialer Status der noch neuen Erzählliteratur zugleich verhandelt werden."--Call number: Grundsignatur: 2018 A 1328PPN: PPN: 1001914120
Holdings
Item type Home library Collection Shelving location Call number Copy number Status Barcode
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd lit 7.35 Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) 2018 A 1328 ;b Available 53286854090
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd lit 7.35 Lesesaal Geisteswissenschaften (LSG) 2018 A 1328 Available 53559038090
Total holds: 0

Mit mittelhochdeutschen Zitaten