Custom cover image
Custom cover image

Werte, Kommunikation und Kultur : Fokus China / Thomas Herdin

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German Series: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation ; Band 1Publisher: Baden-Baden : Nomos, [2018]Copyright date: © 2018Edition: 1. AuflageDescription: 742 Seiten : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 3848743892
  • 9783848743896
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783845286525. | Erscheint auch als: Werte, Kommunikation und Kultur. Online-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2018. 1 Online-Ressource (742 Seiten)DDC classification:
  • 303.48251
  • 300
RVK: RVK: AP 19620 | MS 1260 | MR 7100Dissertation note: Habilitationsschrift - Universität Salzburg, 2017 Summary: Die Volksrepublik China entwickelte sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu einer weltweit führenden Wirtschaftsmacht. Die so entstandene globale Mobilität führte zu einem soziokulturellen Wandel innerhalb des Landes. Kommunikation, Kultur und Werte sind in diesem Prozess eng miteinander verbunden. Thomas Herdin setzt sich in seiner Habilitationsschrift für eine dynamische Werteauffassung ein. Die Grundlage von Kultur ist für ihn nicht an Territorien festzumachen, sondern an gemeinsamen Werten, Lebensformen und Deutungsmustern. Diese unterliegen einem ständigen Wandel und stellen somit keine feststehenden Einheiten dar. Kulturelle Gegensätze seien vereinbar wie bei dem taoistischen Yin-Yang-Symbol. Am Beispiel Chinas möchte er die klassische Denkweise, eine Gesellschaft sei entweder kollektivistisch oder individualistisch, durch das "Sowohl-als-auch-Schema" aufbrechen. Dabei will er eine westliche Verzerrung verhindern, indem er auch chinesische Ansätze und Modelle der Kommunikationswissenschaften miteinbezieht. Herdin beschreibt in seinem Werk verschiedene Deutungsmuster transkultureller Phänomene wie zum Beispiel das Lächeln. So wird dieses unter europäisch Sozialisierten meist als ein Ausdruck von Freude verstanden, in China werde allerdings auch in anderen Situationen, etwa bei Trauer, gelächelt. Im empirischen Teil seines Buches analysiert Herdin aktuelle Wertehaltungen und kulturelle Transformationsprozesse in China. Grundlage hierfür bilden Aussagen leitender Angestellter sowie Studierender in Peking und Shanghai. Es ist Herdin ein Anliegen, den Eurozentrismus in Frage zu stellen und das westliche Wissenschaftsverständnis kritisch zu reflektieren. (ifa)Call number: Grundsignatur: 2018 A 623Other relationships: Weitere Beziehungen:
  • Rezensiert in: Löffelholz, Martin, 1959-. [Rezension von: Herdin, Thomas, 1968-, Werte, Kommunikation und Kultur], in: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, ISSN 1862-2569, ZDB-ID 2273951-8. 2018.
  • Rezensiert in: Löffelholz, Martin, 1959-. [Rezension von: Herdin, Thomas, 1968-, Werte, Kommunikation und Kultur], in: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, ISSN 0033-4006, ZDB-ID 209580-4. 2018.
PPN: PPN: 1005415250
Holdings
Item type Home library Shelving location Call number Status Barcode
Magazinbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd Geschlossenes Magazin 2018 A 623 Available 53455519090
Total holds: 0