Custom cover image
Custom cover image

Soziale Maschinen bauen : Epistemische Praktiken der Sozialrobotik / Andreas Bischof

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Science StudiesPublisher: Bielefeld : transcript-Verlag, [2017]Copyright date: © 2017Description: 1 Online-Ressource (302 Seiten)ISBN:
  • 9783839438817
Uniform titles:
  • Wie kommt die Robotik zum Sozialen?
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783837638813 | Erscheint auch als: Soziale Maschinen bauen. Druck-Ausgabe Bielefeld : transcript, 2017. 302 SeitenDDC classification:
  • 303.483 23
  • 306.46 22/ger
  • 300
  • 300
RVK: RVK: MS 4850 | MS 4800 | ST 308Local classification: Lokale Notation: masch 8.2 | inf 5.52 | soz 2.25LOC classification:
  • HM846
  • T14.5
DOI: DOI: 10.14361/9783839438817Online resources:
Contents:
Dissertation note: Dissertation - Technische Universität Chemnitz, 2016 Summary: Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben.Summary: Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern habenPPN: PPN: 1006142401Package identifier: Produktsigel: EBA-BACKALL | EBA-CL-SN | EBA-EBKALL | EBA-PPALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | ZDB-23-DGG | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DSW
No physical items for this record

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German