Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Differenzen des Sprachdenkens : Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger / Hajnalka Halász

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Lettre | De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area StudiesVerlag: Bielefeld : transcript-Verlag, [2017]Copyright-Datum: © 2017Beschreibung: 1 Online Ressource (230 Seiten)ISBN:
  • 9783839438978
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783837638974 | Erscheint auch als: Differenzen des Sprachdenkens. Druck-Ausgabe Bielefeld : transcript, 2017. 230 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 400
  • 401 23
RVK: RVK: CC 4800 | ER 600 | ER 710 | ER 700 | ER 620Local classification: Lokale Notation: lit 3.11LOC-Klassifikation:
  • P106
  • MLCM 2019/45480 (P)
DOI: DOI: 10.1515/9783839438978Online-Ressourcen:
Inhalte:
Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Teil I. System – Unterscheidung – Differenz -- -- 1. Gesetz zwischen Code und Rauschen. Binäre Systeme vs. Chiasmen bei Saussure und Jakobson -- -- 2. Symbolizität und Differenzialität der Medien. Der Begriff des Mediums bei Niklas Luhmann -- -- 3. Die »ästhetische Nichtunterscheidung« und der Automatismus der Differenz. Differenzen des Bildes bei Husserl und Gadamer -- -- Teil II. Ereignis – Fremdheit – die Andersheit des Anderen -- -- 4. Wer spricht, wenn die Sprache spricht? Zur Differenz zwischen Sprache und Denken bzw. Sprechen und Hören im Sprachdenken von W. von Humboldt, Heidegger und Gadamer -- -- Literatur
Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Humboldt-Universität zu Berlin, 2015 Zusammenfassung: Die Kehrseite der verschiedenen »Wenden« in den Geisteswissenschaften ist eine symptomatische Abwendung von der Problematik der Sprache. Dies zeugt auf eine negative Weise davon, dass die Sprache auch heute nicht aufgehört hat, das Denken zu provozieren.Durch eine aufmerksame Lektüre philosophischer Texte (von Wilhelm von Humboldt, Roman Jakobson, Niklas Luhmann, Hans-Georg Gadamer und Martin Heidegger) demonstriert Hajnalka Halász, wie die Hinwendung zu Fragen nach der Sprache zugleich radikal Begriffs- und Denksysteme in Frage stellt, auf welche unter anderem Theorien der Kunst, der Literatur, der Kultur, der Medialität und der Gesellschaft aufbauen.Zusammenfassung: The issues of language constantly challenge the mind. That questions philosophical and scientific systems, changes them and keeps them moving.PPN: PPN: 1006142479Package identifier: Produktsigel: EBA-BACKALL | EBA-CL-LT | EBA-EBKALL | EBA-PPALL | EBA-SSHALL | GBV-23-DGG-HSU | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DGG | ZDB-23-DKU
Dieser Titel hat keine Exemplare

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

In German