Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC ISBD

Politische Bildung meets Politische Theorie / Markus Gloe, Tonio Oeftering (Hrsg.)

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Nomos eLibrary Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | Nomos eLibrary Politikwissenschaft | Votum ; Band 1Verlag: Baden-Baden : Nomos, [2017]Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (439 Seiten)ISBN:
  • 9783845282299
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848739011 | Erscheint auch als: Politische Bildung meets Politische Theorie. Druck-Ausgabe. 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2017. 439 SeitenRVK: RVK: MB 2560DOI: DOI: 10.5771/9783845282299Online-Ressourcen: Zusammenfassung: „Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.“Micha BrumlikBrumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben.Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie „Schulen“ politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können.Mit Beiträgen vonAndreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt WidmaierZusammenfassung: “We need to base political education on political philosophy again.”Micha BrumlikBrumlik’s demand forms the basis of this volume because it is yet to be fulfilled, and political education still lacks a certain degree of theory. On the one hand, this is due to a reluctance in teaching methodology circles to make a concerted effort to address challenging theoretical issues. On the other, there are very few contributions from the field of political theory that see any necessity in contributing something to political education.In order to fill this theoretical gap in political education and allow it to benefit from the potential inherent in political theory, this book contains contributions by authors from both fields. Their mutual goal is to ask political theorists and schools of political thought which aspects of political theory can be used to ensure successful political education.With contributions byAndreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt WidmaierPPN: PPN: 100743497XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-1-NOLG | GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOP | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOP | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare

Powered by Koha