Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Der Begriff der Dinglichkeit im Immaterialgüterrecht / Anja Schöneich

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Nomos eLibrary Zivilrecht | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; Band 91Verlag: Baden-Baden : Nomos, [2017]Copyright-Datum: © 2017Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (318 Seiten)ISBN:
  • 9783845284064
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848740970. | Erscheint auch als: Der Begriff der Dinglichkeit im Immaterialgüterrecht. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2017. 318 SeitenRVK: RVK: PE 705DOI: DOI: 10.5771/9783845284064Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Technische Universität Dresden, 2017 Zusammenfassung: Since the laws on intellectual property rights contain very few provisions regarding legal transactions with intangible goods, general principles and standards of the BGB [German Civil Code] are frequently invoked to resolve practical and doctrinal issues, for example by classifying the intellectual property rights and/or licenses and rights of use under intellectual property law as “rights in rem” and deriving certain legal consequences therefrom. In this light, the present paper discusses the question to what extent the term “in rem” is actually based on a universal typology of characteristics that is suitable to characterise legal positions under intellectual property law, which is central to the relationship of intellectual property law and general civil law. As a result, the author develops a fundamental system based on which it is possible to resolve problematic scenarios, in particular with respect to the granting of licenses and rights of use, in a doctrinally sustainable way.Zusammenfassung: Da die immaterialgüterrechtlichen Gesetze in Bezug auf den Rechtsverkehr an immateriellen Gütern nur wenig Vorschriften enthalten, wird zur Lösung praktischer und dogmatischer Probleme meist auf allgemeine Prinzipien und Normen des BGB zurückgegriffen, indem die Immaterialgüterrechte bzw. immaterialgüterrechtliche Lizenzen und Nutzungsrechte etwa als „dingliche Rechte“ bezeichnet und daraus bestimmte Rechtsfolgen hergeleitet werden. Das Werk geht vor diesem Hintergrund der für das Verhältnis von Immaterialgüterrecht und allgemeinem Zivilrecht zentralen Frage nach, inwieweit dem Terminus „dinglich“ tatsächlich eine allgemeingültige Merkmalstypologie zu Grunde liegt, die zur Charakterisierung immaterialgüterrechtlicher Rechtspositionen geeignet ist. Im Ergebnis erarbeitet die Autorin ein grundlegendes System, auf dessen Basis problematische Fallkonstellationen, insbesondere im Zusammenhang mit der Einräumung von Lizenzen und Nutzungsrechten, dogmatisch nachhaltig gelöst werden können.PPN: PPN: 1007519118Package identifier: Produktsigel: ZDB-18-NJU | ZDB-1-NOLG | EBS-18-Recht-Sachsen | GBV-18-NOL | ZDB-1-NBR | ZDB-1-NJU | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-18-NBR | ZDB-18-NJR | ZDB-18-NOL | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare