Custom cover image
Custom cover image

Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen : eine Untersuchung zur Wahrnehmung der Gesellschafterrechte in der KG und GmbH / Melanie Nitze

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary Zivilrecht | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen ; Band 5Publisher: Baden-Baden : Nomos, [2017]Copyright date: © 2017Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (282 Seiten)ISBN:
  • 9783845286204
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783848743643. | Erscheint auch als: Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen. Druck-Ausgabe 1. Auflage 2017. Baden-Baden : Nomos, 2017. 281 SeitenRVK: RVK: PE 380DOI: DOI: 10.5771/9783845286204Online resources: Dissertation note: Dissertation - Universität Bayreuth, 2017 Summary: The author examines the legal consequences of minors as shareholders in family companies. She analyses the exercise of shareholder rights by minors against the background of minor protection provisions and aspects of company law. Her approach focuses on three main questions: Who exercises shareholder rights – the minor, their parents, an additional guardian (Ergänzungspfleger) or the family court? What is the decisive criterion for the exercise of shareholder rights – company or the minor’s interests? What are the consequences of improper exercise?The main focus lies on the voting right, yet in addition, rights in connection with the shareholders’ assembly, control and property rights as well as possibilities of terminating the shareholder status are addressed. In general, the work’s main issue is the mutual influence between company law and minor protection.Summary: Die Verfasserin untersucht die gesellschaftsrechtlichen Konsequenzen der Beteiligung eines Minderjährigen an Familienunternehmen, indem sie anhand von Aspekten des Gesellschaftsrechts sowie des Minderjährigenschutzes die Ausübung der Rechte des minderjährigen Gesellschafters analysiert. Dabei befasst sie sich mit drei zentralen Fragestellungen: Wer übt die Gesellschafterrechte aus – der Minderjährige, die Eltern, ein Ergänzungspfleger oder das Familiengericht? Welcher inhaltliche Maßstab liegt der Ausübung zu Grunde – Gesellschaftsinteressen/Treuepflicht vs. Kindeswohl? Welche Folgen treten ein, wenn Fehler bei der Ausübung unterlaufen?Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf dem Stimmrecht, jedoch werden ebenso die Rechte im Zusammenhang mit Gesellschafterversammlungen, Kontroll- und Vermögensrechte sowie die Rechte zur Beendigung der Mitgliedschaft behandelt. Allgemein geht es stets um die gegenseitige Beeinflussung von Gesellschaftsrecht und Minderjährigenschutz.PPN: PPN: 1007536551Package identifier: Produktsigel: ZDB-18-NJU | ZDB-1-NOLG | EBS-18-Recht-Sachsen | GBV-18-NOL | ZDB-1-NBR | ZDB-1-NJU | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-18-NBR | ZDB-18-NJR | ZDB-18-NOL | GBV-18-NDS
No physical items for this record