Custom cover image
Custom cover image

Das Verbot der Mehrfachvertretung im Aktien- und GmbH-Konzern : die Anwendbarkeit des § 181 Alt. 2 BGB / Verena Stenzel

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary Zivilrecht | Schriften zum gesamten Unternehmensrecht ; Band 9Publisher: Baden-Baden : Nomos, [2017]Copyright date: © 2017Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (290 Seiten)ISBN:
  • 9783845287522
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783848745098. | Erscheint auch als: Das Verbot der Mehrfachvertretung im Aktien- und GmbH-Konzern. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2017. 289 SeitenRVK: RVK: PE 485 | PD 3560DOI: DOI: 10.5771/9783845287522Online resources: Dissertation note: Dissertation - Universität Regensburg, 2017 Summary: According to section 181 alt. 2 of the German Civil Code (BGB), a representative is generally prohibited from acting on both sides of a legal transaction (so-called prohibition of multiple representation). While the application of this legal provision has been clarified with regard to the general part of the German Civil Code, section 181 alt. 2 of the German Civil Code (BGB) and its purpose cause considerable practical and legal issues in intra-group transactions. This becomes especially problematic for group companies that are headed by one manager. The prohibition of multiple representation is inconsistent with the general principle of German intra-group law, which intends to allow for a connected intra-group management. In addition, in cases of intra-group transactions, the possibility of approval for such transactions by the person to be represented is subject to comparably strict formal requirements, which in practice cause additional efforts and legal uncertainty.In her dissertation, the author examines, by way of dogmatic analysis, how this conflict can be resolved, and whether the legal specifics applying to intra-group transactions can be considered for interpretation of section 181 alt. 2 of the German Civil Code (BGB).Summary: Nach § 181 Alt. 2 BGB ist es einem Vertreter grundsätzlich untersagt, auf beiden Seiten eines Rechtsgeschäfts als Vertreter für jede der beiden Parteien tätig zu werden (sog. Verbot der Mehrfachvertretung). Während die Anwendung dieser Regelung im Allgemeinen Teil des BGB als geklärt gilt, bereitet § 181 Alt. 2 BGB bzw. sein Zweck in Konzernsachverhalten, namentlich in mit Doppelmandatsträgern besetzten Aktien- oder GmbH-Konzerngesellschaften, erhebliche praktische und rechtliche Probleme. So steht das Verbot der Mehrfachvertretung im Widerspruch zum Grundgedanken des deutschen Konzernrechts, welches eine zusammenhängende Konzernleitung ermöglichen und unterstützen soll. Hinzu kommt, dass in Konzernkonstellationen die Ausnahme der Gestattung durch den Vertretenen an vergleichsweise strenge formale Hürden und Anforderungen geknüpft ist, die in der Praxis für zusätzlichen Aufwand und Rechtsunsicherheit sorgen. In ihrer Dissertation widmet sich die Verfasserin der wertungsgerechten Auflösung dieses Problemkreises. Anhand einer umfassenden dogmatischen Analyse wird untersucht, ob sich die Herausnahme des Konzernbinnengeschäftes im Aktien- und GmbH-Unterordnungskonzern aus dem Anwendungsbereich des § 181 Alt. 2 BGB aufgrund der dort geltenden Besonderheiten rechtsdogmatisch begründen lässt.PPN: PPN: 1008606308Package identifier: Produktsigel: ZDB-18-NJU | ZDB-1-NOLG | EBS-18-Recht-Sachsen | GBV-18-NOL | ZDB-1-NBR | ZDB-1-NJU | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-18-NBR | ZDB-18-NJR | ZDB-18-NOL | GBV-18-NDS
No physical items for this record