Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Die Rhetorik des Spitzensports / Johannes Heil

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Rhetorik-Forschungen ; 20Verlag: [s.l.] : Walter de Gruyter GmbH Co.KG, 2012Copyright-Datum: ©2012Beschreibung: Online-Ressource (VI, 281 S.)ISBN:
  • 3110274590
  • 9783110274592
  • 3110274493
Schlagwörter: Andere physische Formen: 3110274493 | 9783110274493 | Erscheint auch als: Heil, Johannes: Die Rhetorik des Spitzensports Druck-Ausgabe | Erscheint auch als: Die Rhetorik des Spitzensports. Druck-Ausgabe Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012. VI, 281 S.DDC-Klassifikation:
  • 306.4/83 070.449796
  • 070.449796
  • 306.4/83
RVK: RVK: AP 35620 | GD 8980 | ZX 7080 | GD 8910LOC-Klassifikation:
  • PN4784.S6
  • MLCM 2012/40635 (P)
  • GV749.7
DOI: DOI: 10.1515/9783110274592Online-Ressourcen:
Inhalte:
LiteraturverzeichnisAnhang;
4.1 Die dispositorischen Ebenen als inventive Horizonte4.1.1 Szene (Start, Ziel, Abgabe, Hieb, Schlag, Wurf); 4.1.2 Akt (Runde, Satz, Lauf, Durchgang, Hälfte, Drittel, Sprung); 4.1.3 Drama (Spiel, Partie, Match, Kampf, Rennen, Wettbewerb); 4.1.4 Serie (Turnier, Meisterschaft, Liga, Tour); 4.1.5 Festival (Olympische Spiele, Meisterschaft); 5. Die Konstruktion des „Sportreports" (Zweite Handlungsebene); 5.1 Der massenmediale Report; 5.1.1 Visuelle Erzählperspektiven im Report; 5.1.2 Die Bild-Disposition; 5.1.3 Der Ton; 5.1.4 Der Kommentar als Gestaltung zweiten Grades; 5.2 Typen des Reports
1. Einführung; 1.1 Definition des Forschungsgegenstandes; 1.2 Forschungsbericht; 1.3. Begriffsklärungen; 1.3.1 „Reglement" („Erste Handlungsebene"); 1.3.2 „Report" („Zweite Handlungsebene"); 1.3.3 „Institution"; 1.4 Aufwärmrunde: Rhetorik und Gymnastik als Metamorphosen des Agonalen; 2 Antike Vorläufer des Sportreports; 2.1 Das Epinikion; 2.2 Die Ekphrasis; 3. Das rhetorische Fundament des „Sports"; 3.1 Der Akteur; 3.2. Der Zuschauer; 3.3 Die Ordnung des Diskurses (Was ist Sport? - und was nicht?); 3.3.1 Sport als Metapher; 4. Die Konstruktion des „Sportereignisses" (Erste Handlungsebene)
5.2.1 Formatierter Report I: Der Vorbericht. (Muster / Erzählung [in TV, Radio und Presse])5.2.2 Der Live-Report. (Moment / Aussage [in TV und Radio]); 5.2.3 Formatierter Report I: Der Nachbericht. (Muster / Erzählung [in TV, Radio und Presse]); 5.3 Rhetorik des Reports; 5.3.1 Intellectio - Intentionen des Reports: Die genera causarum; 5.3.2 Inventio - Motive des Reports. Die Topiken für narratio und argumentatio; 5.3.3 Dispositio - Dramaturgische Figuren im Report; 5.3.4 Elocutio - Stilfiguren im Report; 5.3.5 Pronuntiatio - Stimmen und Stile des Reports; 6. Resümee; Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung: Johannes HeilZusammenfassung: It is only through communication that physical activity becomes sport. Sport as a happening becomes a meaningful event through the interplay of dramaturgical rules and rhetorical patterns. Working from this point of departure, this study reveals how the sports report serves to realize the possibilities of sport. The sports report tells the stories which are actually the reason why the sport exists at all. Particularly in top-class sports communicated by mass media, this leads to illuminating, amusing or moving dramas in the arena of physical and mental achievement. - Johannes HeilOriginal version: Originalfassung: 2012PPN: PPN: 1012196461Package identifier: Produktsigel: ZDB-23-DGA12 | EBA-BACKALL | EBA-CL-LS | EBA-CL-SN | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GSS | ZDB-23-DLS | BSZ-23-EBA-C1UB | EBA-EXCL | EBA-SSHALL2 | EBA-EBKALL2 | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DGA | ZDB-23-DGG | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GSS
Dieser Titel hat keine Exemplare

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

Reproduktion. (De Gruyter eBook-Paket Linguistik und Literaturwissenschaft)

2012

In German

Sacherschließung aus der Druckausgabe übernommen\KALB ; IMD-Felder und 1131 maschinell ergänzt