Custom cover image
Custom cover image

Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens : psychoanalytische und erkenntniskritische Perspektiven / Hans-Peter Waldhoff

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary: SoziologiePublisher: Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017Edition: 1. Auflage 2017Description: 1 Online-Ressource (131 Seiten)ISBN:
  • 9783845292410
Subject(s): Additional physical formats: 9783958321373 | Erscheint auch als: Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens. Druck-Ausgabe Erste Auflage. Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017. 131 SeitenDDC classification:
  • 150
  • 150.195
  • 150 300
  • 300
RVK: RVK: CR 9500DOI: DOI: 10.5771/9783845292410Online resources: Summary: Eine starke abtötende Tendenz (G. Devereux), ein stummes Wirken des Todestriebes (S. Freud) zeitigt in den modernen Wissenschaften destruktive Folgen. Wissenschaftliches Denken erscheint so als ein systematisiertes Probehandeln der modernen Gesellschaften, das auf der Handlungsebene anhand der Konsequenzen des ihm entsprechenden Herrschaftsdenkens und von terroristischem Denken problematisiert werden kann. Dieser Themenkomplex wird in der vorliegenden Studie an Beispielen aus der Philosophie, Soziologie, Psychologie, Medizin, Ökonomie, Religionswissenschaft sowie an literaturwissenschaftlichen und literarischen Beispielen erkundet. Zugleich werden Modelle einer sehr lebendigen Gegenströmung betrachtet. Als wichtiges Merkmal dieser alternativen Denkstile wird pluralistisches Denken herausgearbeitet. Hannah Arendt hat diesen Zusammenhang mit ihrer Betonung der Natalität, des Geborenseins und des vielfältigen Bezugsgewebes menschlicher Angelegenheiten in klarem Kontrast zu allen abtötenden Denktechniken formuliert. Diese gewinnen ihre stumme und blinde Energie paradoxerweise gerade daraus, dass sie die menschliche Vergänglichkeit nicht einbeziehen und ihre Denker insbesondere die eigene Sterblichkeit zu verdrängen oder zu verleugnen scheinen. Von da führt ein direkter Weg in die Selbstabtötung der Denker und Gedanken, oder, in der Projektion auf andere, in das von Kant postulierte »radikal Böse« im Denken und Handeln. Die Kritik dieses abtötenden Denkens kann eine Belebung nicht nur des Gedachten, sondern auch eine der denkenden Menschen bewirkenPPN: PPN: 1016352395Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOZ | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOZ | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
No physical items for this record