Custom cover image
Custom cover image

Freundschaft als Liebe zur Welt : im Kino mit Hannah Arendt / Ringo Rösener

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary: SoziologiePublisher: Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (301 Seiten)ISBN:
  • 9783845292533
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783958321250 | Erscheint auch als: Freundschaft als Liebe zur Welt. Druck-Ausgabe Erste Auflage. Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017. 301 Seiten | Erscheint auch als: 9783845292533 Druck-AusgabeDDC classification:
  • 300
  • 791.43653 22/ger
  • 791 100
  • 300
RVK: RVK: AP 50300 | CC 8400 | CI 6373DOI: DOI: 10.5771/9783845292533Online resources: Dissertation note: Dissertation - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Breisgau, 2016 Summary: Warum ist es überhaupt notwendig, dass Freundinnen oder Freunde existieren? Wie der Film Rebel without a Cause (1955, R: Nicholas Ray) exemplarisch zeigt, sind Freundschaften nicht nur soziale Verhältnisse, sondern für das Leben existenziell und dem lebensbedrohenden Alleinsein entgegengesetzt. In diesem Sinne steht der Film dem Existentialismus der 1950er Jahre ausgesprochen nahe. So ist es nur auf den ersten Blick verwunderlich, dass die Themen des Films Alleinsein, Liebe und Freundschaft bei Hannah Arendt zu entdecken sind. Die Engführung bekannter Hollywood-Filme und der Schriften Hannah Arendts, in denen sie die Existenzphilosophie ihrer Lehrer Martin Heidegger und Karl Jaspers um eine pluralistische Dimension erweitert, erlaubt einen neuen Blick auf das Phänomen Freundschaft. Auf die bei Immanuel Kant gestellte Frage, warum es notwendig ist, dass Menschen im Plural existieren, findet Arendt die Antwort, dass nur Menschen eine gemeinsame Welt etablieren können, in der sie als politische und nicht als kreatürliche Wesen zusammenkommen. Der grundlegende Modus dieser Etablierung einer gemeinsamen Welt ist die Tätigkeit der Freundschaft. Diesen Gedanken und die Rekonstruktion eines über die vergangenen 2000 Jahre verloren gegangenen Verbs der Freundschaft verfolgt das vorliegende Buch anhand weiterer Filme und den Schriften Arendts. In drei Kapiteln zum Miteinander-Reden, Miteinander-Handeln, und Miteinanderdie- Welt-Lieben geht die Arbeit, jeweils anhand eines Filmbeispiels, den Tätigkeiten der Freundschaft nach, um Antworten auf die Freundschaftsproblematik aus "Rebel without a Cause" zu finden. Gleichzeitig werden mit Arendt die Begriffe und Konzepte sondiert, die helfen, die Filme in niedergeschriebene Philosophie zu integrieren. So wird nicht nur begründet, warum es notwendig ist, Freundschaften einzugehen und tätig zu pflegen, sondern werden die auch existenzphilosophischen Aspekte in Hannah Arendts Denken herausgearbeitetPPN: PPN: 1016352689Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOZ | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOZ | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
No physical items for this record