Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Programmieren lernen von Kopf bis Fuß / Eric Freeman ; deutsche Übersetzung von Jørgen W. Lang

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Originalsprache: Englisch Reihen: Von Kopf bis FußVerlag: Beijing ; Boston ; Farnham ; Sebastopol ; Tokyo : O´Reilly, 2018Auflage: 1. AuflageBeschreibung: xxxv, 600 Seiten : Illustrationen ; 24 cmISBN:
  • 9783960090762
  • 3960090765
Weitere Titel:
  • Titelzusätze auf dem Umschlag: Ihr Einstieg in die Programmierung mit Python : umgehen Sie verbreitete Fallstricke und Fehler : vermeiden Sie peinliche Syntaxfehler : trainieren Sie Ihr Gehirn mit 130 Rätseln und Übungen : starten Sie hier Ihre Programmierkarriere : erfahren Sie, warum alles, was Ihre Freunde über Informatik wissen, vermutlich falsch ist
  • Programmieren lernen
Einheitssachtitel:
  • Head first learn to code
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783960101864. | 9783960101871. | 9783960101888. | Erscheint auch als: Programmieren lernen von Kopf bis Fuß. Online-Ausgabe 1. Auflage. Beijing : O'Reilly, 2018. 1 Online-Ressource (xxxv, 600 Seiten) | Erscheint auch als: Programmieren lernen von Kopf bis Fuß. Online-Ausgabe 1. Auflage. Beijing : O´Reilly, 2018. 1 Online-Ressource (xxxv, 600 Seiten) | Erscheint auch als: Programmieren lernen von Kopf bis Fuß. Online-Ausgabe 1. Auflage. Beijing : O'Reilly, 2018. 1 Online-Ressource (xxxv, 600 Seiten)DDC-Klassifikation:
  • 005.1
  • 005.133
  • 004
RVK: RVK: ST 240 | ST 250Zusammenfassung: Die vorliegende Einführung in das Programmieren wendet sich an Einsteiger ohne besondere Vorkenntnisse. Sie ist eine interessante Alternative zu L. Lo Iacono, stützt sich aber in ihren Erläuterungen der Grundbegriffe und in ihren Beispielen nur auf eine einzige (leicht zu lernende und oft eingesetzte) höhere Programmiersprache, Python 3. Ein weiterer grosser Unterschied liegt darin, dass das Buch hier konsequent neue Erkenntnisse der Lerntheorie benutzt und sich z.B. auf viele sprachunterlegte Abbildungen oder Erläuterungen in Dialogform oder auch Rätsel stützt. Auch wird sehr stark Redundanz genutzt, um gleiche Dinge wiederholt, aber auf unterschiedliche Art zu erklären. Der Autor verfolgt einen prozeduralen Ansatz (Anweisungen, Bedingungen, Schleifen, ...); auf die objektorientierte Programmierung geht er erst zum Schluss ein. Ganz am Ende gibt es eine Zusammenstellung der nicht behandelten Themen. - Einführung, die zum Lesen verführt und einen kaum loslässt und auch allgemeine Grundbegriffe wie Datenstrukturen, Speicherung oder Modularität gut vermitteltCall number: Grundsignatur: 2018 A 2217PPN: PPN: 1019199113
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Sammlung Standort Signatur Exemplarnummer Status Fälligkeitsdatum Barcode
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Nord inf 3.10 Lesesaal CN 2018 A 2217 ;c Ausgeliehen 17.07.2025 53306346090
Freihandbestand ausleihbar Bibliothek Campus Süd inf 3.10 Lesesaal Wirtschaftswissenschaften und Informatik (LSW) 2018 A 2217 Vermisst 53299039090
Freihandbestand ausleihbar Fachbibliothek HKA inf 3.10 Bibliothek / frei aufgestellt 2018 A 2217 ;b Verfügbar 53493097090
Anzahl Vormerkungen: 0