Contents:Cover Das Weltsozialforum; Inhalt; Einleitung: Vom Protest zum sozialen Wandel; 3.2 Gütekriterien der Studie; I Protestbewegungen im Spiegel der Wissenschaft; 1. Von den 68er-Bewegungen zur Globalisierungskritik; 2. Paradigmen der Bewegungsforschung; 3. Zwischenfazit und Forschungsfrage; II Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign; 1. Globalisierungskritische Bewegung - neue Generation gleich neues Forschungsdesign!?; 2. Der ethnographische Forschungsansatz; 2.1 Epistemologische Annahmen; 2.2 Zugang über die Sprache des Feldes; 2.3 Als Wissenschaftler unter Wissenschaftlern/-innen
3. Datenerhebung und -auswertung: Ethnographic Grounded Theory3.1 Phasen des Forschungsprozesses; III Die Identität des Weltsozialforums: Wer sind ›Wir‹?; 1. Wie verbreitet(e) sich die Weltsozialforumsidee? - Eine World-Wide-Web-Analyse; 1.1 Das (Auf-)Suchen des Weltsozialforums; 1.2 Das WSF in Sozialen Netzwerken; 2. Das ›Corporate Design‹ einer Bewegung: Wie zeichnet sich das WSF?; 2.1 Die Sozialforumswebseiten: Aufbau und Layout; 2.2 Die Charta der Prinzipien: 14 ›Gebote‹ für Sozialforen; 2.3 Imagebildung: ›Inseln der Utopie‹; 3. Corporate History!? Auf den Spuren der Hinterlassenschaften
3.1 Archive: wie Geschichte konserviert wird3.2 Episoden verbinden: bewegende und bewegte Geschichten des WSFs; 4. Fazit: Zwischen steter Neuerfindung und Corporate Identity; IV Strukturen und Dynamik im WSF - Spuren von ›Organisation‹; 1. Struktureller Zusammenhalt zwischen den WSF-Events; 1.1 Der Internationale Rat (IR) - Hauptgremium des WSFs; 1.2 Die Entscheidungsfindung im Internationalen Rat; 2. Organisationsentwicklung im WSF!?; 2.1 Die Mapping-Initiative; 2.2 ›Strategy follows Structure‹; 3. Fazit: Zwischen horizontalem Netzwerk und hierarchischer Organisation
V Ressourcenmanagement im WSF - in den Fängen der Weltökonomie1. Das WSF: zwischen Eigen- und Weltökonomie; 1.1 Die Finanzierung der Weltsozialforen; 1.2 ›Eigenökonomie‹ des WSFs - Strategien der Abgrenzung von der Weltökonomie; 2. Die Eventorganisation: Zwischen Ideal und Eigeninteressen; 2.1 Der WSF-Event in Tunis 2013; 2.2 Partikulare Interessen: ›Primitive Demokratie‹ im WSF; 3. Fazit: Zwischen Wirklichkeit und Idealen; VI Das Prinzip der Transpoiesis; VII Literaturverzeichnis; VIII Stichwortverzeichnis
3. Datenerhebung und -auswertung: Ethnographic Grounded Theory3.1 Phasen des Forschungsprozesses; III Die Identität des Weltsozialforums: Wer sind ›Wir‹?; 1. Wie verbreitet(e) sich die Weltsozialforumsidee? - Eine World-Wide-Web-Analyse; 1.1 Das (Auf-)Suchen des Weltsozialforums; 1.2 Das WSF in Sozialen Netzwerken; 2. Das ›Corporate Design‹ einer Bewegung: Wie zeichnet sich das WSF?; 2.1 Die Sozialforumswebseiten: Aufbau und Layout; 2.2 Die Charta der Prinzipien: 14 ›Gebote‹ für Sozialforen; 2.3 Imagebildung: ›Inseln der Utopie‹; 3. Corporate History!? Auf den Spuren der Hinterlassenschaften.
3.1 Archive: wie Geschichte konserviert wird3.2 Episoden verbinden: bewegende und bewegte Geschichten des WSFs; 4. Fazit: Zwischen steter Neuerfindung und Corporate Identity; IV Strukturen und Dynamik im WSF - Spuren von ›Organisation‹; 1. Struktureller Zusammenhalt zwischen den WSF-Events; 1.1 Der Internationale Rat (IR) - Hauptgremium des WSFs; 1.2 Die Entscheidungsfindung im Internationalen Rat; 2. Organisationsentwicklung im WSF!?; 2.1 Die Mapping-Initiative; 2.2 ›Strategy follows Structure‹; 3. Fazit: Zwischen horizontalem Netzwerk und hierarchischer Organisation.
Cover Das Weltsozialforum; Inhalt; Einleitung: Vom Protest zum sozialen Wandel; 3.2 Gütekriterien der Studie; I Protestbewegungen im Spiegel der Wissenschaft; 1. Von den 68er-Bewegungen zur Globalisierungskritik; 2. Paradigmen der Bewegungsforschung; 3. Zwischenfazit und Forschungsfrage; II Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign; 1. Globalisierungskritische Bewegung - neue Generation gleich neues Forschungsdesign!?; 2. Der ethnographische Forschungsansatz; 2.1 Epistemologische Annahmen; 2.2 Zugang über die Sprache des Feldes; 2.3 Als Wissenschaftler unter Wissenschaftlern/-innen.
V Ressourcenmanagement im WSF - in den Fängen der Weltökonomie1. Das WSF: zwischen Eigen- und Weltökonomie; 1.1 Die Finanzierung der Weltsozialforen; 1.2 ›Eigenökonomie‹ des WSFs - Strategien der Abgrenzung von der Weltökonomie; 2. Die Eventorganisation: Zwischen Ideal und Eigeninteressen; 2.1 Der WSF-Event in Tunis 2013; 2.2 Partikulare Interessen: ›Primitive Demokratie‹ im WSF; 3. Fazit: Zwischen Wirklichkeit und Idealen; VI Das Prinzip der Transpoiesis; VII Literaturverzeichnis; VIII Stichwortverzeichnis.