Custom cover image
Custom cover image

Das Weltsozialforum : eine Institution der Globalisierungskritik zwischen Organisation und Bewegung / Christian Schröder

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Global StudiesPublisher: Bielefeld : transcript, 2015Description: 1 Online-Ressource (293 Seiten)ISBN:
  • 9783837629675
  • 9783839429679
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783837629675 | Erscheint auch als: Das Weltsozialforum. Druck-Ausgabe Bielefeld : Transcript-Verl., 2015. 293 S.DDC classification:
  • 324.973
  • 300
  • 303.482 23
  • 303.48/4
RVK: RVK: MK 8200LOC classification:
  • HN18.3
DOI: DOI: 10.14361/transcript.9783839429679Online resources:
Contents:
Cover Das Weltsozialforum; Inhalt; Einleitung: Vom Protest zum sozialen Wandel; 3.2 Gütekriterien der Studie; I Protestbewegungen im Spiegel der Wissenschaft; 1. Von den 68er-Bewegungen zur Globalisierungskritik; 2. Paradigmen der Bewegungsforschung; 3. Zwischenfazit und Forschungsfrage; II Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign; 1. Globalisierungskritische Bewegung - neue Generation gleich neues Forschungsdesign!?; 2. Der ethnographische Forschungsansatz; 2.1 Epistemologische Annahmen; 2.2 Zugang über die Sprache des Feldes; 2.3 Als Wissenschaftler unter Wissenschaftlern/-innen
3. Datenerhebung und -auswertung: Ethnographic Grounded Theory3.1 Phasen des Forschungsprozesses; III Die Identität des Weltsozialforums: Wer sind ›Wir‹?; 1. Wie verbreitet(e) sich die Weltsozialforumsidee? - Eine World-Wide-Web-Analyse; 1.1 Das (Auf-)Suchen des Weltsozialforums; 1.2 Das WSF in Sozialen Netzwerken; 2. Das ›Corporate Design‹ einer Bewegung: Wie zeichnet sich das WSF?; 2.1 Die Sozialforumswebseiten: Aufbau und Layout; 2.2 Die Charta der Prinzipien: 14 ›Gebote‹ für Sozialforen; 2.3 Imagebildung: ›Inseln der Utopie‹; 3. Corporate History!? Auf den Spuren der Hinterlassenschaften
3.1 Archive: wie Geschichte konserviert wird3.2 Episoden verbinden: bewegende und bewegte Geschichten des WSFs; 4. Fazit: Zwischen steter Neuerfindung und Corporate Identity; IV Strukturen und Dynamik im WSF - Spuren von ›Organisation‹; 1. Struktureller Zusammenhalt zwischen den WSF-Events; 1.1 Der Internationale Rat (IR) - Hauptgremium des WSFs; 1.2 Die Entscheidungsfindung im Internationalen Rat; 2. Organisationsentwicklung im WSF!?; 2.1 Die Mapping-Initiative; 2.2 ›Strategy follows Structure‹; 3. Fazit: Zwischen horizontalem Netzwerk und hierarchischer Organisation
V Ressourcenmanagement im WSF - in den Fängen der Weltökonomie1. Das WSF: zwischen Eigen- und Weltökonomie; 1.1 Die Finanzierung der Weltsozialforen; 1.2 ›Eigenökonomie‹ des WSFs - Strategien der Abgrenzung von der Weltökonomie; 2. Die Eventorganisation: Zwischen Ideal und Eigeninteressen; 2.1 Der WSF-Event in Tunis 2013; 2.2 Partikulare Interessen: ›Primitive Demokratie‹ im WSF; 3. Fazit: Zwischen Wirklichkeit und Idealen; VI Das Prinzip der Transpoiesis; VII Literaturverzeichnis; VIII Stichwortverzeichnis
3. Datenerhebung und -auswertung: Ethnographic Grounded Theory3.1 Phasen des Forschungsprozesses; III Die Identität des Weltsozialforums: Wer sind ›Wir‹?; 1. Wie verbreitet(e) sich die Weltsozialforumsidee? - Eine World-Wide-Web-Analyse; 1.1 Das (Auf-)Suchen des Weltsozialforums; 1.2 Das WSF in Sozialen Netzwerken; 2. Das ›Corporate Design‹ einer Bewegung: Wie zeichnet sich das WSF?; 2.1 Die Sozialforumswebseiten: Aufbau und Layout; 2.2 Die Charta der Prinzipien: 14 ›Gebote‹ für Sozialforen; 2.3 Imagebildung: ›Inseln der Utopie‹; 3. Corporate History!? Auf den Spuren der Hinterlassenschaften.
3.1 Archive: wie Geschichte konserviert wird3.2 Episoden verbinden: bewegende und bewegte Geschichten des WSFs; 4. Fazit: Zwischen steter Neuerfindung und Corporate Identity; IV Strukturen und Dynamik im WSF - Spuren von ›Organisation‹; 1. Struktureller Zusammenhalt zwischen den WSF-Events; 1.1 Der Internationale Rat (IR) - Hauptgremium des WSFs; 1.2 Die Entscheidungsfindung im Internationalen Rat; 2. Organisationsentwicklung im WSF!?; 2.1 Die Mapping-Initiative; 2.2 ›Strategy follows Structure‹; 3. Fazit: Zwischen horizontalem Netzwerk und hierarchischer Organisation.
Cover Das Weltsozialforum; Inhalt; Einleitung: Vom Protest zum sozialen Wandel; 3.2 Gütekriterien der Studie; I Protestbewegungen im Spiegel der Wissenschaft; 1. Von den 68er-Bewegungen zur Globalisierungskritik; 2. Paradigmen der Bewegungsforschung; 3. Zwischenfazit und Forschungsfrage; II Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign; 1. Globalisierungskritische Bewegung - neue Generation gleich neues Forschungsdesign!?; 2. Der ethnographische Forschungsansatz; 2.1 Epistemologische Annahmen; 2.2 Zugang über die Sprache des Feldes; 2.3 Als Wissenschaftler unter Wissenschaftlern/-innen.
V Ressourcenmanagement im WSF - in den Fängen der Weltökonomie1. Das WSF: zwischen Eigen- und Weltökonomie; 1.1 Die Finanzierung der Weltsozialforen; 1.2 ›Eigenökonomie‹ des WSFs - Strategien der Abgrenzung von der Weltökonomie; 2. Die Eventorganisation: Zwischen Ideal und Eigeninteressen; 2.1 Der WSF-Event in Tunis 2013; 2.2 Partikulare Interessen: ›Primitive Demokratie‹ im WSF; 3. Fazit: Zwischen Wirklichkeit und Idealen; VI Das Prinzip der Transpoiesis; VII Literaturverzeichnis; VIII Stichwortverzeichnis.
Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2014 Summary: 3. Datenerhebung und -auswertung: Ethnographic Grounded Theory3.1 Phasen des Forschungsprozesses; III Die Identität des Weltsozialforums: Wer sind : ir9 ; 1. Wie verbreitet(e) sich die Weltsozialforumsidee? -- Eine World-Wide-Web-Analyse; 1.1 Das (Auf- )Suchen des Weltsozialforums; 1.2 Das WSF in Sozialen Netzwerken; 2. Das : orporate Design9 einer Bewegung: Wie zeichnet sich das WSF?; 2.1 Die Sozialforumswebseiten: Aufbau und Layout; 2.2 Die Charta der Prinzipien: 14 : ebote9 für Sozialforen; 2.3 Imagebildung: : nseln der Utopie9 3. Corporate History!? Auf den Spuren der HinterlassenschaftenSummary: 3.1 Archive: wie Geschichte konserviert wird3.2 Episoden verbinden: bewegende und bewegte Geschichten des WSFs; 4. Fazit: Zwischen steter Neuerfindung und Corporate Identity; IV Strukturen und Dynamik im WSF -- Spuren von : rganisation9 1. Struktureller Zusammenhalt zwischen den WSF-Events; 1.1 Der Internationale Rat (IR) -- Hauptgremium des WSFs; 1.2 Die Entscheidungsfindung im Internationalen Rat; 2. Organisationsentwicklung im WSF!?; 2.1 Die Mapping-Initiative; 2.2 : trategy follows Structure9 3. Fazit: Zwischen horizontalem Netzwerk und hierarchischer OrganisationSummary: Cover Das Weltsozialforum; Inhalt; Einleitung: Vom Protest zum sozialen Wandel; 3.2 Gütekriterien der Studie; I Protestbewegungen im Spiegel der Wissenschaft; 1. Von den 68er-Bewegungen zur Globalisierungskritik; 2. Paradigmen der Bewegungsforschung; 3. Zwischenfazit und Forschungsfrage; II Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign; 1. Globalisierungskritische Bewegung -- neue Generation gleich neues Forschungsdesign!?; 2. Der ethnographische Forschungsansatz; 2.1 Epistemologische Annahmen; 2.2 Zugang über die Sprache des Feldes; 2.3 Als Wissenschaftler unter Wissenschaftlern/-innenSummary: V Ressourcenmanagement im WSF -- in den Fängen der Weltökonomie1. Das WSF: zwischen Eigen- und Weltökonomie; 1.1 Die Finanzierung der Weltsozialforen; 1.2 : igenökonomie9 des WSFs -- Strategien der Abgrenzung von der Weltökonomie; 2. Die Eventorganisation: Zwischen Ideal und Eigeninteressen; 2.1 Der WSF-Event in Tunis 2013; 2.2 Partikulare Interessen: : rimitive Demokratie9 im WSF; 3. Fazit: Zwischen Wirklichkeit und Idealen; VI Das Prinzip der Transpoiesis; VII Literaturverzeichnis; VIII StichwortverzeichnisSummary: Das Weltsozialforum (WSF) ist #on("i")#das#off("i")# Relikt globalisierungskritischer Bewegungen der Jahrtausendwende. Auch über ein Jahrzehnt nach dem ersten WSF 2001 in Porto Alegre (Brasilien) ziehen die Protest-Events zehntausende Gegner_innen neoliberaler Weltordnung an. Mit seiner umfassenden ethnografischen Forschung verfolgt Christian Schröder die Spuren des WSF vom Ursprung bis zum WSF 2013 in Tunesien. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie es dem WSF - anders als vielen anderen Bewegungen - gelingt, so lange fortzubestehen, ohne seinen Bewegungscharakter zu verlieren. Basierend auf umfangreichen Analysen wird das Prinzip der Transpoiesis herausgearbeitet, demzufolge Bewegungen dann überdauern, wenn sie zwischen Zerfall und Institutionalisierung oszillierenPPN: PPN: 1019790261Package identifier: Produktsigel: GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DGG | ZDB-23-DSW | ZDB-23-GOA
No physical items for this record

Open Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: unrestricted online access star

https://purl.org/coar/access_right/c_abf2.

Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International CC BY-NC-ND 4.0 cc:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

In German