Custom cover image
Custom cover image

Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation / Helmut Ebert, Edith Münch

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: essentials | SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer Gabler, [2018]Copyright date: © 2018Description: 1 Online-Ressource (X, 43 Seiten)ISBN:
  • 9783658225698
Subject(s): Additional physical formats: 9783658225681 | Erscheint auch als: 978-3-658-22568-1 Druck-Ausgabe | Erscheint auch als: Sprache als Instrument der Change- und Innovationskommunikation. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer Gabler, 2018. X, 43 SeitenDDC classification:
  • 659.2
RVK: RVK: QP 210 | QP 342LOC classification:
  • HD59-HD59.6
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-22569-8Online resources: Summary: Dieses essential zeigt, wie Sie mit Sprache Umbrüche meistern und neue Ideen entwickeln. Denken ist ein kreativer Umgang mit Bedeutungen. Die Verfahren für Ideenspielräume: definieren, abstrahieren, metaphorisieren, negieren, rahmen („framing“) sowie argumentieren, erzählen, beschreiben. Die Vorfeldfaktoren: Empathie, informale Kommunikation, Akzeptanz von Ungewissheit und Mehrdeutigkeit, experimentelle Haltung, Perspektivenabgleich, Überwindung von Tabus, Mythen und blockierenden inneren Bildern - und eine Sprache, die Gruppen befähigt, von der Zukunft her zu denken. Der Inhalt Kommunikationslogik Konstruktive und destruktive Emotionen Ideenwerkzeuge Denkwerkzeug Dialog Werkzeug des Werdens („presencing“) Die Zielgruppen Oberste Führungskräfte, Experten für Innovations-, Change- und Interne Kommunikation sowie HR/Personalentwicklung, Kommunikationsberater und Coaches Die Autoren Helmut Ebert, Dr. phil. habil., ist Professor für Linguistik und Organisationskommunikation an der Universität Bonn. Als Experte für Kommunikationsstrategien, Führungskräfte-Kommunikation sowie Change- und Innovationskommunikation berät er Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Edith Münch, M.A., ist Dozentin für interkulturelle Kommunikation und Coach für Personal- und Kompetenzentwicklung. Als Expertin für Change- und Innnovationskommunikation fördert und entwickelt sie innovative Teams. Sie ist Doktorandin an der Universität Bonn und erforscht die Rolle der Sprache in InnovationsprozessenSummary: Kommunikationslogik -- Konstruktive und destruktive Emotionen -- Ideenwerkzeuge -- Denkwerkzeug Dialog -- Werkzeug des Werdens („presencing“)PPN: PPN: 1026856574Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
No physical items for this record

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Business and Economics)