Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Ausgrenzung Geflüchteter : eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen / von Sebastian Kurtenbach

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer VS, [2018]Copyright-Datum: © 2018Beschreibung: Online-Ressource (XV, 294 S. 32 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)ISBN:
  • 9783658217990
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658217983 | Erscheint auch als: Ausgrenzung Geflüchteter. Wiesbaden : Springer VS, 2018. XV, 294 Seiten | Erscheint auch als: Ausgrenzung Geflüchteter. Druck-Ausgabe 1. Auflage 2018. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018. XII, 265 Seiten in 1 TeilDDC-Klassifikation:
  • 305.8 23
  • 300
RVK: RVK: MS 3550 | LB 56016 | NZ 14420DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-21799-0Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Der Band beantwortet die Frage, wie einzelne Kommunen zu Orten der Ausgrenzung z. B. für Flüchtlinge werden. Hierzu werden am Beispiel der ostsächsischen Stadt Bautzen Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie präsentiert, in der sowohl Survey-Daten, als auch Medienberichte, Zeitungsartikel, teilnehmende Beobachtungen und über 100 leitfadengestützte Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern, Geflüchteten, Politikern sowie Vertretern der Zivilgesellschaft und öffentlicher Einrichtungen ausgewertet werden. Der Inhalt • Forschungsstand • Forschungsdesign • Beschreibung des Fallbeispiels • Medienanalyse • Analyse des politischen Diskurses • Auswertung qualitativer Interviews • Normalisierungspraktiken. Ausgrenzung als Alltag Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Soziologie, Stadtsoziologie, Politikwissenschaften und Soziale Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker in der politischen Bildung, Kommunalverwaltung und Sozialen Arbeit Der Autor Dr. Sebastian Kurtenbach ist Vertretungsprofessor für Politikwissenschaften/Sozialpolitik mit Schwerpunkt Kommunalpolitik und kommunale Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung (IKG) der Universität BielefeldZusammenfassung: Einleitung -- Forschungsstand -- Forschungsdesign -- Beschreibung des Fallbeispiels -- Medienanalyse -- Analyse des politischen Diskurses -- Auswertung qualitativer Interviews -- Normalisierungspraktiken. Ausgrenzung als Alltag -- FazitPPN: PPN: 102685699XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)