Custom cover image
Custom cover image

Sprachförderkompetenz im U3-Bereich : Eine empirische Untersuchung aus linguistischer Perspektive / von Sabrina Geyer

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Stuttgart : J.B. Metzler, [2018]Copyright date: © 2018Description: Online-Ressource (XV, 292 S. 34 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783476047069
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783476047052 | Erscheint auch als: Sprachförderkompetenz im U3-Bereich. Druck-Ausgabe [1. Auflage]. Stuttgart : J.B. Metzler, 2018. XV, 292 Seiten | Printed edition: 9783476047052 DDC classification:
  • 410
  • 418 23
RVK: RVK: DU 5000LOC classification:
  • P129-138.7222
DOI: DOI: 10.1007/978-3-476-04706-9Online resources: Dissertation note: Dissertation - Goethe-Universität Frankfurt a. M, 2017 Summary: Wie lässt sich die Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte aus linguistischer Perspektive modellieren und empirisch erfassen? Anhand von zwei zentralen Dimensionen professioneller Kompetenz, Wissen und Handeln, untersucht Sabrina Geyer in zwei Studien das sprachliche Fachwissen pädagogischer Fachkräfte sowie Merkmale ihres sprachlichen Handelns in Interaktion mit Kindern unter drei Jahren. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erforschung der pädagogischen Professionalität im Bereich der Sprachförderung sowie zur Diskussion um die adäquate Umsetzung von Sprachförderung und die dafür notwendige Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen. Inhalt Sprachförderung Sprachförderkompetenz von U3-Fachkräften Sprachliches Fachwissen von U3-Fachkräften Sprachliches Handeln von U3-Fachkräften - Neuverortung aus linguistischer Perspektive Die Zielgruppe Studierende, Lehrende und Forschende der Sprachdidaktik, Sprachwissenschaft sowie Bildungsforschung Pädagogische Fachkräfte, Führungskräfte von Bildungseinrichtungen im Elementarbereich Die Autorin Sabrina Geyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt sowie am Deutschen Institut für Internationale pädagogische Forschung (DIPF). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der kindliche Erst- und Zweitspracherwerb, die Sprachdiagnostik und -förderung für ein- und mehrsprachige Kinder in Kita und Grundschule sowie die Professionalisierung pädagogischen PersonalsPPN: PPN: 1026862612Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-MGE | ZDB-2-SEB
No physical items for this record

Reproduktion. (Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities)