Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Balkan pathologies of modernity : the national question between consensus and conflict / Vanja Grujic

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Englisch Reihen: Nomos eLibrary: Soziologie | Schriftenreihe Zentrum und Peripherie ; Band 12Verlag: Baden-Baden : Nomos, 2018Auflage: 1st edition 2018Beschreibung: 1 Online-Ressource (235 Seiten)ISBN:
  • 9783845290638
Einheitssachtitel:
  • Jürgen Habermas and Carl Schmitt in the paradigm of modernity. For a critique of the modern law
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848748457 | Erscheint auch als: Balkan pathologies of modernity. Druck-Ausgabe 1st edition. Baden-Baden : Nomos, 2018. 235 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 320.011
  • 300
RVK: RVK: MD 4000 | MC 6453DOI: DOI: 10.5771/9783845290638Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - University of Brasilia, 2017 Zusammenfassung: The possibility of thinking and criticising modernity and modern law lies at the heart of this work. Hegel’s works firstly focus on the word ‘modern’, while the oeuvre of Jürgen Habermas offers another goal and possibility for the modern world – intersubjectivity. The world is social, but can the modern world grasp the intersubjective nature of our societies? This work follows Habermas’s arguments, and it is on the basis of their shortcomings that its criticism of modernity arises, a criticism that is focused around the theory of Carl Schmitt, which challenges the concepts of liberal democracy, legitimacy and legality, leaving us the door open to rethink the ideas and pillars of liberal democracy and its laws.Vanja Grujić is a postdoctoral researcher in the fields of law, and political and legal philosophy at the University of Brasília.Zusammenfassung: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Möglichkeit, Modernität und modernes Recht zu überdenken und zu kritisieren. Bei Hegel steht zunächst das Wort "modern" im Mittelpunkt, während das Werk von Jürgen Habermas ein weiteres Ziel und eine Möglichkeit für die moderne Welt vorlegt – die Intersubjektivität. Die Welt ist sozial, aber kann die moderne Welt den intersubjektiven Charakter unserer Gesellschaften erfassen? Diese Arbeit folgt den Argumenten von Jürgen Habermas und gerade dort, wo Defizite erkennbar sind, tritt die Kritik an der Moderne hervor. Jene Kritik stützt und fokussiert sich auf die Theorie von Carl Schmitt, die die Konzepte der liberalen Demokratie, Legitimität und Legalität in Frage stellt und dabei Raum lässt, um die Ideen und Säulen der liberalen Demokratie und ihres Rechts neu zu überdenken.Vanja Grujić, Postdoktorandin im Bereich der politischen und rechtlichen Philosophie, Universität Brasília.PPN: PPN: 1026993644Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOZ | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOZ | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare