Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Der antike Fiktionalitätsdiskurs / Stefan Feddern

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte ; Neue Folge, Band 8Verlag: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright-Datum: ©2018Beschreibung: 1 Online-Ressource (XI, 598 Seiten) ; 23 cm x 15.5 cmISBN:
  • 9783110550559
  • 9783110549720
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783110548297 | Erscheint auch als: Der antike Fiktionalitätsdiskurs. Druck-Ausgabe Berlin : De Gruyter, 2018. XI, 598 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 809 23
  • 100
  • 880 870
RVK: RVK: FB 5075Local classification: Lokale Notation: lit 7.28LOC-Klassifikation:
  • PN87
DOI: DOI: 10.1515/9783110550559Online-Ressourcen:
Inhalte:
Frontmatter -- ; Vorwort / Feddern, Stefan --
Inhalt -- ; 1. Einleitung -- ; 2. Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität: Die modernen Theorien -- ; 3. Falschheit oder Fiktion? Zu einigen in der Forschung umstrittenen Stellen im frühen Fiktionalitäts- bzw. Falschheitsdiskurs -- ; 4. Fiktion auf der Ebene der Geschichte -- ; 5. Fiktion auf der Ebene der Darstellung? -- ; 6. Fiktion auf der Ebene der Textproduktion -- ; 7. Fiktion im Zusammenhang der gesamten Sprachhandlungssituation -- ; 8. Zusammenfassung -- ; Bibliographie -- ; Register
Hochschulschriftenvermerk: Habilitationsschrift - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2016 Zusammenfassung: Frontmatter -- Vorwort / Feddern, Stefan -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität: Die modernen Theorien -- 3. Falschheit oder Fiktion? Zu einigen in der Forschung umstrittenen Stellen im frühen Fiktionalitäts- bzw. Falschheitsdiskurs -- 4. Fiktion auf der Ebene der Geschichte -- 5. Fiktion auf der Ebene der Darstellung? -- 6. Fiktion auf der Ebene der Textproduktion -- 7. Fiktion im Zusammenhang der gesamten Sprachhandlungssituation -- 8. Zusammenfassung -- Bibliographie -- RegisterZusammenfassung: In diesem Grundlagenwerk zur antiken Literaturtheorie werden erstmals die wichtigsten antiken Theorien der literarischen Fiktion von Homer bis Isidor von Sevilla systematisch ausgewertet. Zur literarischen Fiktion wurden nicht erst in der Moderne, sondern schon in der Antike verschiedene Konzepte entwickelt. So hat Aristoteles im neunten Kapitel der Poetik die literarische Fiktion als Gegenstandsbereich des Dichters legitimiert. Über die literarische Fiktion wurde aber zum einen schon vor Aristoteles und zum anderen auch lange nach ihm diskutiert, wobei nicht alle Autoren dasjenige als Fiktion betrachtet haben, was wir oder was andere antike Autoren als solche angesehen haben. In dieser Arbeit werden die wichtigsten expliziten Äußerungen zur literarischen Fiktion untersucht, wohingegen die Praxis der literarischen Fiktion (für sich betrachtet) von der Untersuchung ausgeschlossen wurde. Die Ergebnisse werfen nicht nur ein neues Licht auf viele antike Texte, sondern zeigen auch, in welchem Ausmaß bereits in der Antike die modernen Fiktionstheorien vorbereitet wurdenPPN: PPN: 1028345410Package identifier: Produktsigel: ZDB-23-DGG | EBA-CL-CL | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DGD | ZDB-23-DGG | EBA-BACKALL | BSZ-23-EBA-C1UB | EBA-SSHALL2 | EBA-EBKALL2 | EBA-EXCL
Dieser Titel hat keine Exemplare

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.