Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Gewalt, Trauma und Religion in Kolumbien : Perspektiven von Konfliktopfern und vertriebenen Menschen / Friederike Repnik

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Nomos eLibrary Politikwissenschaft | Studien zur Friedensethik ; Band 62Verlag: Baden-Baden : Nomos, 2018Verlag: Münster : Aschendorff Verlag, 2018Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (442 Seiten)ISBN:
  • 9783845290904
  • 9783402117255
Einheitssachtitel:
  • Traumaarbeit in anhaltenden Gewaltstrukturen und die Wirkung von Religion am Beispiel des bewaffneten Konflikts in Kolumbien
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848749041. | 9783402117248. | Erscheint auch als: Gewalt, Trauma und Religion in Kolumbien. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2018. 442 SeitenRVK: RVK: MI 88096DOI: DOI: 10.5771/9783845290904Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Universität Bremen, 2017 Zusammenfassung: How religion deals with people who have experienced violence is a multifaceted and stimulating subject area. This study analyses this subject based on the work conducted by different churches with displaced people in Colombia. In doing so, it highlights the institutional approaches of psychosocial work and, in particular, the specific, and not least religious, perspectives and resources of the people affected by displacement and violence. Using the context of Colombia, which is characterised by an endemic culture of violence, the author paints a detailed and striking picture of the practical challenges and requirements of dealing with people who have been exposed to violence. This study provides an insight into both the productive and problematic potential offered by religious action and religious interpretations in this respect and makes concrete suggestions as to how individual and societal experiences of violence can be addressed. In this way, it contributes to the debate on the responsibility of religions to propagate and maintain peace.Zusammenfassung: Religion und der Umgang mit Gewalterfahrungen markieren ein facetten- und spannungsreiches Themenfeld. Die vorliegende Veröffentlichung analysiert dieses Feld anhand der Arbeit verschiedener Kirchen mit vertriebenen Menschen in Kolumbien. Dabei kommen die institutionellen Ansätze psychosozialer Arbeit, insbesondere aber auch die spezifischen – nicht zuletzt religiösen – Perspektiven und Ressourcen der von Vertreibung und Gewalt betroffenen Menschen in den Blick. Am durch endemische Gewaltkultur geprägten kolumbianischen Kontext werden die praktischen Herausforderungen und Erfordernisse beim Umgang mit Gewalterfahrungen mit großer Prägnanz herausgearbeitet. Die Studie erlaubt Einsichten in die produktiven ebenso wie in die problematischen Potentiale religiöser Handlungs- und Deutungszusammenhänge und zeigt konkrete Wege zu einem konstruktiven Umgang mit individuellen und gesellschaftlichen Gewalterfahrungen auf. Sie stellt damit einen Beitrag zum Diskurs um die Friedensverantwortung der Religionen dar.PPN: PPN: 102967664XPackage identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOP | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOP | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare