Custom cover image
Custom cover image

Lebenslanges Lernen in der Mediengesellschaft : eine diskursanalytische Untersuchung / Edith Hammer

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Theorie und Praxis der Diskursforschung | SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright date: © 2019Description: 1 Online-Ressource (IX, 245 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783658233679
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783658233662 | Erscheint auch als: Lebenslanges Lernen in der Mediengesellschaft. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2019. IX, 245 SeitenDDC classification:
  • 374
RVK: RVK: DW 1000LOC classification:
  • LC5201-6660.4
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-23367-9Online resources: Dissertation note: Dissertation - Universität Wien, 2016 Summary: Edith Hammer analysiert aus wissenssoziologischer Perspektive die Verbreitung des lebenslangen Lernens als bildungspolitisches Leitprinzip. Ausgehend von der Annahme, dass in einer mediatisierten Welt, nur mehr diejenigen das soziale Geschehen verstehen können, die auch die Medien verstehen, konzentriert sich die Studie auf eine Analyse von Medieninhalten. Basierend auf der Rekonstruktion thematischer Diskursstränge beschreibt die Autorin Medienframes, innerhalb derer sich die mediale Bedeutungskonstruktion vollzieht. Ergänzend dazu werden Steuerungsmechanismen rekonstruiert, die als Technologien zur Verbreitung des lebenslangen Lernens beitragen. Die abschließende Untersuchung zeigt, dass sich lebenslanges Lernen wesentlich entlang eines Kompensations- und Wettbewerbsprinzips diskursiv formiert. Der Inhalt Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie Expertinnen und Experten in den Bereichen lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung und Bildungspolitik Die Autorin Edith Hammer arbeitet als Programme Specialist am UNESCO Institute for Lifelong Learning in Hamburg. Sie betreibt international ausgerichtete Forschung, Vernetzung und Kompetenzentwicklung zu lebenslangem Lernen als Prinzip internationaler, nationaler und lokaler BildungspolitikSummary: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip -- Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens -- Mediale Rahmungen des lebenslangen LernensPPN: PPN: 1030106703Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
No physical items for this record

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)