Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Steuerliche Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätte und deren Auswirkung auf die Gewinnabgrenzung / von Aurelia Froitzheim

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Edition KWV | SpringerLink Bücher | Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015Beschreibung: Online-Ressource (XXV, 379 S. 9 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658234584
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658234577 | Erscheint auch als: 978-3-658-23457-7 Druck-Ausgabe | Printed edition: 9783658234577 | Erscheint auch als: Steuerliche Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätte und deren Auswirkung auf die Gewinnabgrenzung. Druck-Ausgabe Köln : Kölner Wissenschaftsverl., 2015. XXV, 379 S.DDC-Klassifikation:
  • 658.153
  • 336.2
RVK: RVK: QL 810 | PP 6745LOC-Klassifikation:
  • HF5681.T3
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-23458-4Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Die Betriebsstätte stellt im internationalen Steuerrecht einen besonderen Anknüpfungspunkt für das Besteuerungsrecht dar. Trotz fehlender Rechtspersönlichkeit rechtfertigt die Erfüllung des Betriebsstättentatbestandes ein Besteuerungsrecht für den jeweiligen Betriebsstättenstaat. In welcher Höhe das Besteuerungsrecht besteht, wird durch die anzuwendende Gewinnabgrenzungsmethode bestimmt. Erst durch Überarbeitung des OECD-Musterabkommens 2010 besteht der Fokus auf Anwendung einer einzigen Gewinnabgrenzungsmethode. Das deutsche Steuerrecht hat sich diesem OECD-Ansatz (sog. AOA) angeschlossen. Ausgehend von dieser Neuausrichtung in der Betriebsstättengewinnabgrenzung untersucht Aurelia Froitzheim die Umsetzung des neuen Gewinnabgrenzungskonzeptes. Dafür betrachtet sie die Regelungen der OECD und des nationalen Gesetzgebers jeweils getrennt voneinander, um abschließend das Zusammenwirken beider Regelungsbereiche würdigen zu können. Das vorliegende Werk richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung, aber auch an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuer- und FinanzabteilungenZusammenfassung: A. Einleitung -- B. Die internationale und nationale Fortentwicklung der Betriebsstättengewinnabgrenzung -- C. Internationale Gewinnabgrenzung nach dem OECD-AOA -- D. Einfluss bzw. Auswirkung des AOA-Konzeptes auf die nationale Betriebsstättengewinnabgrenzung -- E. Fazit -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der VerwaltungsanweisungenPPN: PPN: 1030107858Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Business and Economics)