Custom cover image
Custom cover image

Maschinenethik : normative Grenzen autonomer Systeme / Matthias Rath, Friedrich Krotz, Matthias Karmasin (Hrsg.)

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Ethik in mediatisierten Welten | SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright date: © 2019Description: 1 Online-RessourceISBN:
  • 9783658210830
Subject(s): Additional physical formats: 9783658210823 | Erscheint auch als: Maschinenethik. Druck-Ausgabe. Wiesbaden : Springer VS, 2019. VIII, 261 SeitenDDC classification:
  • 302.2
RVK: RVK: CC 7260LOC classification:
  • P87-96
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-21083-0Online resources: Summary: Der Band untersucht die besonderen ethischen Probleme, die die Entwicklung autonom „handelnder“ und „kommunizierender“ medialer Systeme aufwirft. Da sie Prozesse nicht nur eigenständig vollziehen, sondern zugleich steuern, stellt sich die Frage, inwieweit sie in diesem „Handeln“ und „Entscheiden“ normativ orientiert werden können. Über frühere Entwicklungen hinaus entsteht zudem eine computergesteuerte digitale Infrastruktur, die alle symbolischen Operationen integriert und an sich bindet. Ausgehend von der Mediatisierungstheorie werden die medienethischen Implikationen solcher Systeme diskutiert. Der Inhalt Brauchen Maschinen eine neue Ethik?.- Wer ist Zurechnungspunkt von Verantwortung?.- Auf welcher Ebene setzt die ethische Argumentation ein? Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Medienethik und der Informatik Die Herausgeber Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Leiter der dortigen Forschungsgruppe Medienethik. Dr. Friedrich Krotz ist emeritierter Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen. Dr. Dr. Matthias Karmasin ist Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der WissenschaftenSummary: Brauchen Maschinen eine neue Ethik? -- Wer ist Zurechnungspunkt von Verantwortung? -- Auf welcher Ebene setzt die ethische Argumentation ein?Other relationships: Weitere Beziehungen: PPN: PPN: 1030107912Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
No physical items for this record

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)