Custom cover image
Custom cover image

Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik : Entwicklung und Subversion eines ästhetischen Konstrukts in der poetologischen Reflexion / von Hannah Milena Klima

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Stuttgart : J.B. Metzler, 2018Description: Online-Ressource (XI, 343 Seiten)ISBN:
  • 9783476047830
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783476047823 | Erscheint auch als: Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik. Druck-Ausgabe Berlin, Germany : J.B. Metzler, 2018. XI, 343 Seiten | Printed edition: 9783476047823 DDC classification:
  • 809.1
RVK: RVK: GM 5165LOC classification:
  • PN1010-PN1551
DOI: DOI: 10.1007/978-3-476-04783-0Online resources: Dissertation note: Dissertation - Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018 Summary: Mit seinen Texten geht Rainer Maria Rilke der Spur einer ‚Essenz‘ des Lebens nach. In seinen Werken ist die Überzeugung eingeschrieben, dass das Kunstwerk eine metaphysische Wahrheit transportiert, die sich jedoch ihrerseits schwer fassen lässt und beständig „im Schwinden steht“. Hannah Milena Klima etabliert die These, dass Rilke in der poetologischen Reflexion eine ‚Kunstmetaphysik‘ entwickelt, worunter die Gesamtheit aller Reflexionen, die auf ein Höheres in der Kunst verweisen, verstanden wird, und die sich mit dem Begriff des unbedrängten „Weltinnenraums“ fassen lassen könnte. Es wird aufgezeigt, wie dieses Konzept auf poetologischen Prämissen basiert und wie es sich im Verlauf des Gesamtwerks verändert. Der Inhalt Apotheose der Kunst zum Metaphysikum in der frühen Kunsttheorie Rettung der (Kunst-)Dinge in den fiktiven Kunstraum in der mittleren Werkphase Der „Weltinnenraum“ als Gegenentwurf zur Kriegswirklichkeit Die Verwandlungslehre und ihre Subversion in der Poetik der reinen Figur des Spätwerks Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und der Germanistik Vermittlerinnen und -vermittler von Literatur und Kultur Die Autorin Hannah Milena Klima ist als akademische Mitarbeiterin im Studium Generale der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft beschäftigt. Zuvor war sie als Lehrbeauftragte am Karlsruher Institut für Technik (KIT) tätig und darüber hinaus mit Beiträgen auf Fachtagungen aktivSummary: Apotheose der Kunst zum Metaphysikum in der frühen Kunsttheorie -- Rettung der (Kunst-)Dinge in den fiktiven Kunstraum in der mittleren Werkphase -- Der „Weltinnenraum“ als Gegenentwurf zur Kriegswirklichkeit -- Die Verwandlungslehre und ihre Subversion in der Poetik der reinen Figur des SpätwerksPPN: PPN: 1031846301Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-MGE | ZDB-2-SEB
No physical items for this record

Reproduktion. (Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities)