Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Die Neue Fotoschule : von den Grundlagen zur Fotopraxis / Tilo Gockel

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Heidelberg : dpunkt.verlag, 2018Beschreibung: 1 Online-Ressource (480 Seiten)ISBN:
  • 9783960883500
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783864903830 | 3960883501. | 9783960883500. | Erscheint auch als: Die neue Fotoschule. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Heidelberg : dpunkt.verlag, 2018. 480 Seiten | Print version: Die Neue Fotoschule : Von den Grundlagen zur Fotopraxis. Heidelberg : dpunkt.verlag,c2018DDC-Klassifikation:
  • 770 23
  • 770
RVK: RVK: AP 93450LOC-Klassifikation:
  • TR267
Online-Ressourcen: Zusammenfassung: 1.4 Flickering Lights1.5 Business-Porträts; 1.5 Business-Porträts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 1.6 Composing â#x80;#x9E;The Last Samuraiâ#x80;#x9C;; 2.0 Essen und Trinken; 2.1 Feine Schokoladentrüffel; 2.2 Schwarzkirschen; 2.3 Food-Fotos im Restaurant; 2.4 Sushi am Abend; 2.5 Kiwi Splash; 3.0 Still Life und Makro; 3.1 Les Fleurs du Mal; 3.2 Kunst im besten Licht; 3.3 Küchenszene als Makro; 3.4 Facettenaugen; 4.0 Produkte; 4.1 Gelaserte Stahlbleche; 4.2 Gläser; 4.3 Smith 4.4 Eye-Tracking-HelmZusammenfassung: 2.5 Wie man die Schärfentiefe verändert und was Bokeh bedeutet2.6 Wie man im Makrobereich rechnet und fotografiert; 2.7 Welche Korrekturmöglichkeiten eine Fachkamera bietet; 2.8 Weiterführendes; 3.0 Kameratechnik; 3.1 Wie eine Digitalkamera aufgebaut ist; 3.2 Wie ein digitaler Farbbildsensor funktioniert; 3.3 Wie ein Kameraverschluss funktioniert; 3.4 Welchen Einfluss die Blende hat; 3.5 Welchen Einfluss die ISO-Verstärkung hat; 3.6 Wie Autofokus-Systeme arbeiten; 3.7 Wie man Bilder ohne Verwacklung aufnimmt; 3.8 Weiterführendes; 4.0 Die digitale DunkelkammerZusammenfassung: 4.1 Welche Vorteile das Raw-Format hat4.2 Wie Rohdaten aufgebaut sind und wie sie zu Bildern konvertiert werden; 4.3 Wie die Raw-Entwicklung in der Praxis abläuft; 4.4 Wie Farbmanagement funktioniert; 4.5 Weiterführendes; 5.0 Multishot- Verfahren; 5.1 Registrierung; 5.2 Panoramafotografie; 5.3 Focus Stacking; 5.4 High Dynamic Range Imaging; 5.5 Exposure Fusion; 5.6 Super-Resolution Imaging; 5.7 Flash Composites und andere Stapeltricks; 5.8 Weiterführendes; II. PRAXIS; 1.0 Menschen; 1.1 Beauty im natürlichen Licht; 1.2 Paparazzi-Look mit Ringblitz; 1.3 Lingerie im KerzenlichtZusammenfassung: 4.5 Autofotografie mit Car Camera Rig5.0 Stadt und Land; 5.1 Ein Tag in Venedig; 5.2 Abendliches San Francisco; 5.3 Big Apple; 5.4 Pinguine am Polarkreis; III. ANHÃ#x84;NGE; Anhang A: Rechtliches; A.1 Persönlichkeitsrecht; A.2 Panoramafreiheit; A.3 Bahnhöfe, Häfen, Flughäfen; A.4 Kirchen, Museen, private Sammlungen; A.5 Gegenstände; A.6 Auflagen der Stock-Agenturen; A.7 Auflagen der Nachrichtenagenturen; A.8 Fotografie als Beruf; A.9 Weiterführendes; Anhang B: Aufgabensammlung; B.1 Licht, Lichtwertreihe, Blitztechnik; B.2 Optik und KameratechnikZusammenfassung: Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; TEIL I. GRUNDLAGEN; 1.0 Licht; 1.1 Warum Licht für unsere Wahrnehmung so wichtig ist; 1.2 Welche Eigenschaften Licht hat; 1.3 Wie man mit Lichtwerten rechnet; 1.4 Wie man Licht formt und lenkt; 1.5 Wie man Blitzlicht verwendet; 1.6 Wie man Licht misst und eine Belichtung einstellt; 1.7 Weiterführendes; 2.0 Optik; 2.1 Wie Gegenstandsweite, Bildweite und Brennweite zusammenhängen; 2.2 Was Bildwinkel, Sensorformat und Crop-Faktor bedeuten; 2.3 Was Perspektive bedeutet und welchen Einfluss die Brennweite hat; 2.4 Welchen Einfluss die Blende hatPPN: PPN: 1032010983Package identifier: Produktsigel: ZDB-4-EBA | ZDB-4-NLEBK
Dieser Titel hat keine Exemplare