Custom cover image
Custom cover image

Stadt entwerfen : Grundlagen, Prinzipien, Projekte / Leonhard Schenk ; mit Beiträgen von Oliver Fritz, Rolo Fütterer und Markus Neppl

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Basel : Birkhäuser, [2018]Copyright date: © 2018Edition: Zweite, aktualisierte und erweiterte AuflageDescription: 1 Online-Ressource (355 Seiten) : Illustrationen, KartenISBN:
  • 9783035617504
  • 9783035617481
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783035617474. | 9783035616002. | Erscheint auch als: Stadt entwerfen. Druck-Ausgabe Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Basel : Birkhäuser, 2018. 355 SeitenDDC classification:
  • 711.4
RVK: RVK: ZH 9300Local classification: Lokale Notation: arch 6.20DOI: DOI: 10.1515/9783035617504Online resources: Summary: Das Anordnen von Strukturen, Systemen, Bausteinen und Räumen im Städtebau Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren Ganzen fügen müssen. Auch wenn Entwürfe fast immer vom Zeitgeist geprägt sind, so sind die kompositorischen Grundprinzipien weitgehend zeitlos.Stadt entwerfen erläutert die wichtigsten Entwurfs- und Darstellungsprinzipien im Städtebau anhand von ausgewählten historischen Beispielen und internationalen zeitgenössischen Wettbewerbsbeiträgen, entworfen von Büros wie Foster+Partners, KCAP Architects & Planners, MVRDV, OMA und anderen.Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie die Projekte entworfen wurden und welche Methoden und Instrumente dem Entwerfer zur Verfügung stehen: Neben dem klassischen Entwurf, der im Kopf des Entwerfers entsteht, erweitert sich gegenwärtig das Repertoire durch neue, computergestützte Methoden, wie z.B. dem parametrischen Entwerfen, bei dem veränderbare Parameter den Entwurf automatisiert beeinflussen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten anbieten. Drei Best-Practice-Beispiele, die Hafencity Hamburg, Belval-Ouest in Luxemburg und die Südstadt in Tübingen, zeigen im Schlusskapitel, wie prämierte städtebauliche Konzepte und Entwürfe erfolgreich realisiert werdenSummary: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Einführung -- -- 2. Qualitative Merkmale -- -- 3. Allgemeine Ordnungsprinzipien -- -- 4. Die Beziehung der Teile zum Ganzen -- -- 5. Entwurfsprinzip „Gitter“ -- -- 6. Stadtbausteine -- -- 7. Anordnung von Stadtbaufeldern, Baufeldern und Stadtbausteinen -- -- 8. Erschließungssysteme -- -- 9. Stadtraum -- -- 10. Darstellung im Städtebau -- -- 11. Parametrisches Entwerfen -- -- 12. Praxisbeispiele -- -- Anhang -- -- Literaturverzeichnis -- -- Projektverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- AutorenPPN: PPN: 1034113135Package identifier: Produktsigel: BSZ-23-DGG-L1UB | EBA-CL-AD | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DAD | ZDB-23-DGG | EBA-BACKALL | BSZ-23-DGG-Sachsen | BSZ-23-EBA-C1UB
No physical items for this record

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization coarar

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

In German