Custom cover image
Custom cover image

Die Totenklage in Jordanien : Dimensionen und Funktionen / Ursula Paszehr

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary Soziologie | Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften ; Band 38Publisher: Baden-Baden : Ergon Verlag, [2018]Description: 1 Online-Ressource (270 Seiten) : Illustrationen, KartenISBN:
  • 9783956504297
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783956504280 | Erscheint auch als: Die Totenklage in Jordanien. Druck-Ausgabe Baden-Baden : Ergon Verlag, 2018. 270 SeitenRVK: RVK: BE 8659 | LC 31350DOI: DOI: 10.5771/9783956504297Online resources: Dissertation note: Dissertation - Universität Münster, 2017 Summary: Ursula Paszehr unternahm jahrelange Feldforschungen in der dörflichen und beduinischen Gesellschaft Jordaniens. Sie trug umfangreiches Material zur Performanz und zu den mündlich überlieferten Gedichten der Totenklage zusammen. Die weibliche Totenklage, niyāḥa, ist eine uralte Ritualpraxis, beheimatet im Nahen Osten und der Mittelmeerregion. In Jordanien gerät dieses Ritual zunehmend in Vergessenheit.Die Frage nach den Funktionen der Totenklage, sowohl für die Gemeinschaft als auch für das Individuum, steht im Zentrum der Arbeit und wird interdisziplinär beantwortet, unter Berücksichtigung von Ansätzen der Arabistik/Islamwissenschaft, Ethnologie, Musikwissenschaft und Psychologie. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung der Totenklage als Ausdrucksform sowohl der ritualisierten als auch individuellen Trauer.Summary: Ursula Paszehr has conducted field research in the rural and Bedouin society of Jordan for many years, and she has collected vast amounts of material on the enactment and oral poetry and prose of lamentation. The female lament, niyāḥa, is an ancient ritual found in the Middle East and regions of the Mediterranean. In Jordan, this ritual is on the verge of being forgotten.This study emphasises how lamentation functions in terms of both society and individuals, using an interdisciplinary approach and by taking aspects of Arabic and Islamic studies, ethnology, musicology and psychology into account. It focuses in particular on analysing lamentation as an expression of both ritualised and individual mourning and grief.PPN: PPN: 1034683365Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOZ | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOZ | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
No physical items for this record