Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Im Wettbewerb ums fremde Geld : die Kunst, an Drittmittel für die Forschung zu kommen / Iris Löhrmann

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Hochschule WissenschaftVerlag: Berlin : DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, [2018]Vertrieb: [Ipswich, Massachusetts] : EBSCO Industries, Inc.Beschreibung: 1 Online-Ressource : IllustrationenISBN:
  • 9783960372943
  • 9783960372936
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783960372929 | 3960372930 | 3960372949 | 9783960372936 | 9783960372943 | Erscheint auch als: Im Wettbewerb ums fremde Geld. Druck-Ausgabe Berlin : DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, 2018. 260 Seiten | Print version: Im Wettbewerb ums fremde Geld : Die Kunst, an Drittmittel für die Forschung zu kommen. Berlin : DUZ Medienhaus,c2018RVK: RVK: AL 24900 | AK 30400 | AL 33000LOC-Klassifikation:
  • Q180.55.F5
Online-Ressourcen: Zusammenfassung: 1.2. Die Umsetzung des förderpolitischen Anspruchs im Antrag2. Die nationale Programmgestaltung der Ministerien -- Das Beispiel BMBF; 2.1. Von der Strategie bis zur Förderrichtlinie; 2.2. Einflussfaktoren auf die Programmentwicklungen; III. Rund um die Antragsbewertung -- Über Gutachter, Antragssprache, Erfolgsquoten und das Scheitern; 1. Das Gutachtersystem; 1.1. Begutachtungsverfahren -- Hürden, Kriterien, Gutachterrollen; 2. Die Gutachter im Fokus -- Motivation, Befindlichkeiten, individueller Lese- und EntscheidungsprozessZusammenfassung: 1.2. Aussagekraft von Quoten2. Über die Vielfältigkeit des Scheiterns -- Fehleranalyse; Teil B -- In zehn Schritten zum Projektantrag; Vorüberlegungen; 1. Tragfähigkeit der Projektidee; 2. Der Faktor Zeit -- Wie lange brauche ich bis zu einer Projektbewilligung?; 3. Strategische Entscheidungen für Ihr Vorhaben und die eigene Karriere -- Passt der Förderer auch wirklich?; Schritt 1 -- Projektideenentwicklung; 1. Wie fange ich am besten an -- mit der Idee oder mit dem Programm?; 2. Fantasie ist gefragt -- Kreativitätstechniken im ProjektentwicklungsprozessZusammenfassung: 2.1. Wie lesen Gutachter? Was stört? Was gefällt? Mögliche Beeinflussungsfaktoren2.2. Interview mit einem Gutachter; IV. Die Sprache im Projektantrag -- Einige Schreibtipps; 1. Struktureller Aufbau und optische Lesefreundlichkeit; 2. Der Schreibstil; 2.1. Klare Darstellung und präzise Sprache; 3. Die richtige Argumentationslinie und den passenden Schreibstil finden; 4. „False friends" -- Mehrdeutige Begrifflichkeiten; V. Vom Scheitern -- Unwägbarkeiten bei der Antragstellung; 1. Konkurrenz, Quoten und Ablehnungsgründe; 1.1. Erfolgsquoten -- Beispiele aus der Grundlagenforschung und AnwendungZusammenfassung: 2.1. Wie finden Sie Projektideen? -- Erfolgsfaktoren2.2. Projektideenentwicklung mit bewährten Techniken -- Eine kleine Auswahl; Schritt 2 -- Die (Kurz-)Skizze: In der Kürze liegt die Würze; Schritt 3 -- Ideen-, Fach- und Programmrecherche; 1. Ist meine Idee einmalig?; 2. Wer finanziert meine Idee? -- Die Programmrecherche; 2.1. Eigenrecherche; 2.2. Hilfe -- Wo bekomme ich Informationen, Beratung, Unterstützung und Tipps?; Schritt 4 -- Partner: Wer macht mit?; 1. Anforderungen an die Partnerschaft; 1.1. Selbst-, Partner- und Programmcheck; 2. Wo und wie finden Sie Ihre Partner?Zusammenfassung: 3. Darstellung der Projektorganisation -- Rollen im ProjektZusammenfassung: Intro; Titelblatt; Urheberrecht; Inhalt; Vorwort; Zu diesem Buch; Teil A -- Basics der Antragstellung; I. Förderer und ihre Interessen; 1. Die Förderlandschaft Deutschlands -- Akteure und Intentionen; 1.1. Politisch intendierte Förderprogramme -- Die Programme der Ministerien; 1.2. Programme der Grundlagenforschung -- Wissenschaftsförderung; 1.3. Programme der Stiftungen; 2. Förderung im deutschsprachigen Raum; II. Politische Gestaltungsprozesse und Rahmenbedingungen; 1. Der Einfluss der Politik -- Anwendungsbezogene Förderung in Europa; 1.1. Informationsquellen zur AntragsplanungPPN: PPN: 1040007120Package identifier: Produktsigel: ZDB-4-NLEBK
Dieser Titel hat keine Exemplare