Custom cover image
Custom cover image

Netzwerkrecht : die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation / Martin Eifert, Tobias Gostomzyk (Hrsg.)

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary Zivilrecht | Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung ; Band 80Publisher: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2018Copyright date: ©2018Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (235 Seiten)ISBN:
  • 9783845293172
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783848751150 | Erscheint auch als: Netzwerkrecht. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2018. 235 SeitenRVK: RVK: PZ 3800DOI: DOI: 10.5771/9783845293172Online resources: Summary: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist seit dem 01. Januar 2018 anzuwenden. Es soll einen zivilen Diskurs in sozialen Netzwerken gewährleisten. Bereits im Gesetzgebungsverfahren war es Gegenstand verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Kritik. Vor allem wurde durch die Debatte aber sichtbar, dass grundlegende Fragen einer netzwerkgerechten Regulierung teils noch nicht vollständig durchdrungen, teils nicht vollständig beantwortet sind. Davon ausgehend wird zunächst die gegenwärtige rechtliche Einordnung sozialer Netzwerke aufgearbeitet, wobei private und öffentliche Ordnungsmuster aufgezeigt werden. Anschließend wird die Rechtsdurchsetzung bei Hate Speech als besonders für die Meinungsfreiheit kritisches Element der Netzwerkregulierung in den Blick genommen.Mit Beiträgen vonRoland Broemel, Matthias Cornils, Martin Eifert, Hubertus Gersdorf, Tobias Gostomzyk, Albert Ingold, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Jörn Lüdemann, Ralf Müller-Terpitz, Dan Wielsch.Summary: The German Network Enforcement Act has been in force since 1st January 2018. It is supposed to ensure civil discourse in social networks but has been subject to criticism over whether it complies with constitutional and European law. Moreover, the debate surrounding it has made clear that fundamental questions of network compliant regulation have not yet been fully answered. Therefore, this study outlines the current legal position of social networks, devoting special attention to public and private patterns of regulation. Subsequently, it scrutinises the enforcement of laws against hate speech, which is especially relevant in terms of freedom of speech.With contributions byRoland Broemel, Matthias Cornils, Martin Eifert, Hubertus Gersdorf, Tobias Gostomzyk, Albert Ingold, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Jörn Lüdemann, Ralf Müller-Terpitz, Dan Wielsch.PPN: PPN: 1041131836Package identifier: Produktsigel: EBS-18-Recht-Sachsen | GBV-18-NOL | ZDB-1-NBR | ZDB-1-NJU | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-18-NBR | ZDB-18-NJR | ZDB-18-NOL | GBV-18-NDS
No physical items for this record