Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Die Relevanz statistischer Methoden in der Rechtsprechung und mögliche Implikationen für die juristische Ausbildung / Tanja Ihden

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Nomos eLibrary WirtschaftVerlag: Baden-Baden : Nomos, 2018Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (196 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783845290652
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848748471. | Erscheint auch als: Die Relevanz statistischer Methoden in der Rechtsprechung und mögliche Implikationen für die juristische Ausbildung. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2018. 196 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 340.430711
  • 650
RVK: RVK: PC 5540 | PC 5720 | PI 4130DOI: DOI: 10.5771/9783845290652Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Universität Bremen, 2017 Zusammenfassung: Grundlegende Kenntnisse statistischer Denk- und Argumentationsweisen sowie Techniken der quantitativen Datenanalyse gelten mittlerweile in nahezu allen Berufsfeldern als wichtige Qualifikation mit Schlüsselcharakter - dies gilt ebenso für die sprachdominierten juristischen Berufe. Sowohl die Methoden der Statistik als auch die der Rechtswissenschaft stellen darauf ab, die Unsicherheit in Entscheidungsprozessen möglichst zu verringern. Nicht nur aufgrund dieser Tatsache finden statistische Verfahren immer mehr Eingang in die Rechtsprechung. Daran schließt sich die Folgerung an, dass quantitative statistische Verfahren Bestandteil der juristischen Ausbildung sein sollten, um dieses rechtsexterne Wissen korrekt anwenden und deren Ergebnisse eindeutig interpretieren zu können. Der juristische Entscheidungsprozess erhält somit die Möglichkeit einer Aufwertung, während sich die Rechtswissenschaft für den Import von Wissen anderer Disziplinen öffnet.Zusammenfassung: Basic knowledge about statistical thinking and argumentation, as well as methods of quantitative data analysis, are now considered key skills in nearly every occupation, and that even applies to legal professions. Methods applied in both statistics and jurisprudence aim to reduce uncertainty in decision-making processes, and this is just one way in which statistical methods are increasingly encroaching on jurisprudence. The conclusion that can be drawn from this is that quantitative statistical methods should be part of legal education in order that this external knowledge can be applied correctly and the findings interpreted clearly. This can therefore improve the process of legal decision-making and facilitate the importation of knowledge from other disciplines into legal studies.PPN: PPN: 1041132891Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOW | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOW | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare