Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 : Das Populäre in der Musik und das Musikverlagswesen / herausgegeben von Annette van Dyck-Hemming, Jan Hemming

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Systematische Musikwissenschaft | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019Beschreibung: Online-Ressource (XII, 405 S. 1 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658237677
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658237660 | Erscheint auch als: 978-3-658-23766-0 Druck-Ausgabe | Printed edition: 9783658237660 DDC-Klassifikation:
  • 306
LOC-Klassifikation:
  • HM623
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-23767-7Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Dieses Buch versammelt Ansätze der Musikwissenschaft, die auf der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 diskutiert wurden. Studien zu Gitarrenriffs im Heavy Metal, Vokalmusik der Renaissance oder Techno stehen dabei neben Untersuchungen zum Einfluss Th. W. Adornos auf die Forschung und Forderungen, populäre Musik ernst zu nehmen. Zweiter Themenschwerpunkt sind Verlage, ihre Netzwerke und ihr Verhältnis u. a. zu Beethoven sowie Fragen zu Urheberrecht und digitaler Publikation. Der Band dokumentiert die Vielfalt musikologischer Forschung, die sich mit Musikwirtschaft und -software, Aufnahmetechnik, aber auch Instrumentenbau, Klaviersonaten und der Freundschaft zwischen Luciano Berio und Umberto Eco beschäftigt, und gibt so Antworten auf aktuelle und historische musikalische Fragen. Der Inhalt Musikverlagswesen: gestern - heute - morgen Das Populäre in der Musik Verlagswesen und Instrumentenhandel Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung Musik, Politik und Medien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie Medienwissenschaft Journalisten und Journalistinnen, Autoren und Autorinnen im Bereich Musik, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Forschungseinrichtungen sowie Musikliebende Die Herausgeber Annette van Dyck-Hemming ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/M. Jan Hemming ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität KasselZusammenfassung: Musikverlagswesen: gestern - heute - morgen -- Das Populäre in der Musik -- Verlagswesen und Instrumentenhandel -- Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung -- Musik, Politik und MedienPPN: PPN: 1045544736Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)