Custom cover image
Custom cover image

Quelle: Internet : journalistisches Vertrauen bei der Recherche in sozialen Medien / Florian Wintterlin

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Schriftenreihe Aktuell. Studien zum Journalismus ; Band 14Publisher: Baden-Baden : Nomos, 2019Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (280 Seiten)ISBN:
  • 9783845295121
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783848753734 | Erscheint auch als: Quelle: Internet. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2019. 280 Seiten | Erscheint auch als: Quelle: Internet. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2018. 280 SeitenRVK: RVK: AP 26100DOI: DOI: 10.5771/9783845295121Online resources: Dissertation note: Dissertation - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018 Summary: Journalisten berichten wahrheitsgemäß und aktuell über relevante Ereignisse – soweit der Anspruch. Wie Journalisten dieser Herausforderung bei der Berichterstattung über krisenhafte Ereignisse, die sich durch eine schnelle Abfolge von Ereignissen und die Abwesenheit etablierter Quellen auszeichnen, begegnen, ist Ausgangspunkt der Arbeit. Potentiell gewinnen in diesen Fällen distanzierte Quellen, die Journalisten nicht persönlich treffen können und deren Inhalte sie über Social Media recherchieren, an Bedeutung. Die Arbeit beantwortet empirisch, welche Relevanz distanzierte Quellen für die Krisenberichterstattung haben, wie Vertrauen in distanzierte Quellen aufgebaut wird und welche Faktoren auf Seiten der Journalisten die Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit beeinflussen. Dazu werden Leitfadeninterviews mit Experten für Social-Media-Verifikation mit einer Inhaltsanalyse journalistischer Krisenberichterstattung und einer standardisierten Befragung von Online-Journalisten kombiniert.Summary: According to journalistic norms, journalists should report accurately and in a timely manner on current events. How journalists deal with this challenge when reporting on crises, which is characterised by a rapid succession of events and the absence of established sources, is examined in this book. In such cases, distant sources, who journalists do not have the chance to meet in person and whose content they access via social media, gain in importance. This study examines the relevance of distant sources for journalistic sourcing, how journalists judge their trustworthiness and which factors on the side of journalists influence the verification process. Methodologically, it combines in-depth interviews, content analysis and a survey of online journalists to gain a better understanding of how journalists deal with distant sources.Other relationships: Weitere Beziehungen: PPN: PPN: 1047035685Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOM | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOM | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
No physical items for this record