Irritation als Chance : Bildung fachdidaktisch denken / Ingrid Bähr, Ulrich Gebhard, Claus Krieger, Britta Lübke, Malte Pfeiffer, Tobias Regenbrecht, Andrea Sabisch, Wolfgang Sting (Hrsg.)
Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright-Datum: © 2019Beschreibung: 1 Online-Ressource (XV, 420 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:- 9783658202934
- 371.3 23
- 370
Inhalte:
Zusammenfassung: Theoretische Beiträge -- Empirische Beiträge der Hamburger Forschungsgruppe -- Weitere empirische Beiträge im Themenfeld.Zusammenfassung: Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Der Inhalt • Theoretische Beiträge zur Irritation als Chance im Fachunterricht • Empirische Beiträge unterschiedlicher Forschungsgruppen im Themenfeld Die Zielgruppen Forschende und Lehrende an Hochschulen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, Dozenten und Dozentinnen sowie Mentoren und Mentorinnen in der Lehramtsaus- und -fortbildung, Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch und Prof. Dr. Wolfgang Sting sind Hochschullehrer und -lehrerinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Tobias Regenbrecht sind wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.PPN: PPN: 1047287366Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SZR | ZDB-2-ESA | ZDB-2-SEB
Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse / Ingrid Bähr, Ulrich Gebhard, Claus Krieger, Britta Lübke, Malte Pfeiffer, Tobias Regenbrecht, Andrea Sabisch, Wolfgang Sting
Wahrheit, Gewissheit, Ungewissheit. Eine Skizze systematisch und empirisch gehaltvoller Bildungsprozesstheorie und ihre didaktische Bedeutung / Rainer Kokemohr
Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen / Andrea Sabisch
Iritation, Erfahrung und Verstehen / Arno Combe, Ulrich Gebhard
Ungewissheit, der innere Feind für unterrichtliches Handeln / Andreas Gruschka
Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht. Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen / Britta Lübke, Ingrid Bähr, Ulrich Gebhard, Claus Krieger, Malte Pfeiffer, Tobias Regenbrecht, Andrea Sabisch, Wolfgang Sting
Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht / Ulrich Gebhard, Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Wolfgang Sting
Antworten auf Bilder. Zu Irritationen im visuellen Bildungs- und Erfahrungsprozess / Andrea Sabisch
Irritation als produktives Moment im bewegungsbezogenen Bildungsprozess? / Tobias Regenbrecht, Ingrid Bähr, Claus Krieger
Zuwenden und Vermeiden. Irritation in kollektiven Theaterprozessen / Malte Pfeiffer
Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Das teambasierte Forschungsprojekt Kalkül un Kontingenz als Anlass für Bildungsprozesse / Anna Schürch, Sascha Willenbacher
Auf implizites Wissen setzen : zur Ungewissheit ästhetischer Praktiken / Ole Wollberg
Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht / Ilka Lüsebrink und Petra Wolters
Ein praktisch-rezeptiver Perspektivwechsel am Beispiel von Arnold Böcklings Toteninsel / Alexander Schneider
Dieser Titel hat keine Exemplare