Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure / Werner Seiferlein

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: essentials | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Vieweg, [2019]Copyright-Datum: © 2019Beschreibung: Online-Ressource (XI, 45 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783658251253
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658251246 | Erscheint auch als: 978-3-658-25124-6 Druck-Ausgabe | Printed edition: 9783658251246 | Erscheint auch als: Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer Vieweg, 2019. XI, 45 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 624
RVK: RVK: ZI 3850 | ZH 7050Local classification: Lokale Notation: arch 3.37LOC-Klassifikation:
  • TH438
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-25125-3Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Werner Seiferlein beschäftigt sich mit Faktoren, die zu berücksichtigen sind, wenn sich ein Bauherr für die Sanierung eines Gebäudes oder lieber einen Neubau entscheiden soll. Dafür sind die Kosten abzuschätzen, die während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes anfallen. Dazu kommen strategische Aspekte bei Firmenimmobilien und Anlagen. Der Leser erhält so einen Leitfaden, mit dessen Hilfe sich unterschiedliche Möglichkeiten und Szenarien mit den beteiligten Akteuren entwickeln lassen. Der Inhalt Gründe für bauliche Veränderungen mit Beispielen Formulierung und Einhaltung der Ziele, Akteure, Projektphasen Definition von Gebäude-Schichten Sanieren im Bestand oder Neubau - Pro & Kontra Die Zielgruppen Bauherren, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Arbeitswissenschaftler, Projekt-Stakeholder und -entwickler, Ärzte, Psychologen Studierende und Dozierende der Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurtechnik Der Autor Prof. Dr.-Ing. Werner Seiferlein studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Er wurde an der TU Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, promoviert. 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences berufen. Er ist als Betriebsingenieur und Projektleiter an zahlreichen Investitions- und Optimierungsprojekten im In- und Ausland beteiligt und im Bereich Facility-Management und als leitendender Notfallmanager tätig. Er war über zwölf Jahre Mitglied im Management-Komitee der ISPE DACH und ist u.a. Mitglied im Office 21 des Fraunhofer-Instituts und im DIN-AusschussZusammenfassung: Gründe für bauliche Veränderungen mit Beispielen -- Formulierung und Einhaltung der Ziele, Akteure, Projektphasen -- Definition von Gebäude-Schichten -- Sanieren im Bestand oder Neubau - Pro & KontraPPN: PPN: 104836528XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering)