Custom cover image
Custom cover image

Fraktionsgeschlossenheit und Regierungssysteme : Empirische und normative Einsichten aus weitgespannten Vergleichen / Erik Fritzsche

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Vergleichende Politikwissenschaft | SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright date: © 2019Description: 1 Online-Ressource (XVII, 416 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783658252465
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783658252458 | Erscheint auch als: Fraktionsgeschlossenheit und Regierungssysteme. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2019. XVII, 416 SeitenDDC classification:
  • 328
RVK: RVK: MF 5350LOC classification:
  • JF375.2-619 JF251-289
  • JF375.2-619
  • JF251-289
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-25246-5Online resources: Dissertation note: Dissertation - Technischen Universität Dresden, 2016 Summary: In diesem Buch wird das Ausmaß der Fraktionsgeschlossenheit in freiheitlichen Parlamenten untersucht. Der Autor fasst eine große Bandbreite diskutierter Einflussfaktoren in einem Untersuchungsmodell zusammen, u.a. die Ausgestaltung der Regierungssysteme, Kandidatenselektionsstrukturen, Parteieninstitutionalisierung und die innerfraktionelle Arbeitsteilung. Im empirischen Teil werden die tatsächlichen Ursachen von Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystemen herausgearbeitet. Anschließend legt der Autor an die zu Tage tretenden Kausalmechanismen gut eingeführte und in vielen Gesellschaften weithin geteilte Wertmaßstäbe (der Demokratie- und der Repräsentationstheorie) an. Es wird ersichtlich, dass parlamentarische Regierungssysteme ihren präsidentiellen Seitenstücken in vielerlei Hinsicht vorzuziehen sind. Der Inhalt Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insb. der Politischen Systeme und des Parlamentarismus Politikwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, insb. aus der Teildisziplin Politische Systeme und Systemvergleich sowie Parlamentarier und Parlamentarierinnen Der Autor Erik Fritzsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU DresdenSummary: Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus -- Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen -- Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen -- Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von ParlamentsfraktionenPPN: PPN: 1048365565Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
No physical items for this record

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)