Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Dialogroboter : Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation verändern / Armin Sieber

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright-Datum: © 2019Beschreibung: 1 Online-Ressource (VII, 228 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783658243937
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658243920 | Erscheint auch als: Dialogroboter. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2019. VII, 228 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 302.2
RVK: RVK: MS 7965Local classification: Lokale Notation: soz 2.23LOC-Klassifikation:
  • P87-96
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-24393-7Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Technologien wie künstliche Intelligenz und Natural Language Programming werden zu Auslösern der sogenannten „Dialogwende“. Darunter versteht dieses Buch die massenweise Verbreitung von autonom sprechenden Sprachdialogsystemen und automatischen Sprachassistenten. Der Autor geht der Frage nach, welche Technologien bereits zur Verfügung stehen oder bald zur Serienreife kommen. Er analysiert konkrete Verwendungen und Einsatzfelder von Bots und stellt sich die Frage, was bei der Planung und Konzeption bedacht werden muss, welche Veränderungen in Medien und Unternehmenskommunikation zu erwarten sind. Das Buch beleuchtet darüber hinaus auch die psychosozialen Folgen, die auf unsere Gesellschaft zukommen, wenn Sprachdialogsysteme in großer Zahl zum Einsatz kommen. Der Inhalt • Merkmale der Dialogwende • Die Digitalisierung als Treiber der Dialogwende • Dialogsysteme im Alltag • Conversational Design • Psychosoziale Folgen der Dialogwende • Verdrängt die Dialogwende die Schrift? • Konsequenzen aus der Dialogwende Die Zielgruppen Praktiker aus den Bereichen Medien, Marketing und Unternehmenskommunikation. Wissenschaftler im Bereich Marketing, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Linguistik. Der Autor Dr. Armin Sieber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Medienwissenschaft der Universität Regensburg. Er war als Kommunikationsmanager in verschiedenen Unternehmen tätig und leitet seit 2015 ein eigenes Beratungsunternehmen im Bereich Unternehmens- und KrisenkommunikationZusammenfassung: Die Dialogwende -- Die Digitalisierung als Treiber der Dialogwende -- Dialogsysteme im Alltag -- Conversational Design -- Psychosoziale Folgen der Dialogwende -- Postscriptum -- Konsequenzen aus der DialogwendePPN: PPN: 1048366006Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)