Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia : eine medienethnografische Studie zur Mobiltelefonaneignung / Michael Waltinger

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright-Datum: © 2019Beschreibung: 1 Online-Ressource (XVIII, 435 Seiten) : IllustrationenISBN:
  • 9783658252205
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658252199 | Erscheint auch als: 978-3-658-25219-9 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 302.23
LOC-Klassifikation:
  • P87-96
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-25220-5Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 2018 Zusammenfassung: Michael Waltinger beschreibt in dieser Medienethnografie die Mobiltelefonaneignung im urbanen Alltag einer Gemeinde in Eastlands Nairobi (Kenia). Besondere Berücksichtigung findet dabei die Verwobenheit des Alltagsmedienhandelns mit den soziostrukturellen Lebensbedingungen der Menschen, um das Medienhandeln auf Subjektebene in die gesellschaftlichen Strukturen auf Makroebene zu stellen. Während das Mobiltelefonhandeln vielfältige Lebensbereiche umfasst und den Geräten als ambivalente Artefakte unterschiedlichste Einflüsse positiver wie negativer Natur zugeschrieben werden, so gehören diese im kontemporären Nairobi zum way of life: Sie sind Symbol für die Teilhabe am globalen Dorf, komplex zu dechiffrierende Zeichen sozialer Distinktion sowie Signifikate einer lokal verorteten Afromoderne. Der Inhalt Theoretisch-konzeptuelle Bezüge und Gegenstandsentwicklung für die medienethnografische Feldforschung Medienethnografische Forschung im Feld Lebenslagen als Aneignungskontexte in den Lokalitäten der Feldstudie Alltagsmedienhandeln sowie -kompetenzen in den Lokalitäten der Feldstudie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Ethnologie, Soziologie sowie der Erziehungswissenschaft/Pädagogik Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Entwicklungskommunikation, Medienentwicklung, Medien und Entwicklungshilfe sowie Medienpädagogik Der Autor Michael Waltinger ist Design Researcher und Experte für qualitativ-ethnografische ForschungZusammenfassung: Theoretisch-konzeptuelle Bezüge und Gegenstandsentwicklung für die medienethnografische Feldforschung -- Medienethnografische Forschung im Feld -- Lebenslagen als Aneignungskontexte in den Lokalitäten der Feldstudie -- Alltagsmedienhandeln sowie -kompetenzen in den Lokalitäten der FeldstudiePPN: PPN: 1048366227Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)